Nicht erst seit der Eröffnung der Straße der Romanik ist Sachsen-Anhalt bekannt als eines der an historischer Bausubstanz und bedeutenden Kunstschätzen reichsten Bundesländer Deutschlands. Hier stand im Mittelalter die Wiege des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, hier begann mit Martin Luther und seinen Thesen die weltweite Verbreitung der Ideen der Reformation. Mit den Sammlungen der Dome in Halberstadt, Quedlinburg, Naumburg und Merseburg findet der Kulturtourist einen enormen Hort an kostbarsten Kunstschätzen auf engem Raum vor, wie er nördlich der Alpen seinesgleichen sucht. In diesem reich illustrierten Kunstführer werden die schönsten und wichtigsten Exponate vorgestellt, erhält der Leser einen Überblick über den jeweiligen Dom, erfährt Allgemeines über den Domschatz, seine Geschichte(n) und wird durch den offiziellen Rundgang geführt.
Jörg Richter Livres






10 years of collaboration Umeå/Sweden – Rostock/Germany On the initiative of Prof. em. Carlo Perris and of Assoc. Prof. Martin Eisemann from the WHO Collaborating Center for Research and Training in Mental Health at the Department of Psychiatry, Umeå University, in spring 1986 collaborative efforts were started within the international research project „Parental rearing and psychopathology in adults“. During the past 10 years numerous reciprocal visits have taken place. The scientific collaboration has been intensified and the range of topics broadened. Presently four topics constitute the main focus of investigations: A) Parental rearing and psychopathology in adulthood B) Decision-making in the treatment of incompetent severely ill patients C) Cognitive dysfunctions in schizophrenic patients D) The preparation of the German version of Cloninger's Temperament and Character Inventory (TCI). The scientific encounters have proven most fruitful, reflected in some 16 joint publications in international scientific journals and by a number of contributions in books. As a direct result of this collaboration in 1995 an official partnership agreement was concluded between the universities.
The soil as a reactor
- 192pages
- 7 heures de lecture
To address the urgent economic and ecological challenges in agriculture, horticulture, forestry, and the management of waste land and industrial emissions, a deep understanding of soil processes is essential. Ideally, these processes should be quantitatively analyzed, similar to methods used by civil engineers to maximize plant yield. However, pursuing maximum profit through yield can lead to improper soil usage, as soils are vulnerable and can be degraded despite increased food production in industrialized agriculture. This text focuses on methodology, beginning with the components of soil and their physical parameters, alongside mathematical models for transport and transformation processes. Each chapter includes simple simulation models for practical applications. The main sections cover heat conduction and the behavior of material components like gases, water, and ions, followed by models illustrating nutrient, herbicide, and heavy metal dynamics in soil, demonstrating how modeling aids environmental protection. The concluding chapter addresses salt transport in heterogeneous soils. This work is aimed at scientists and students interested in applied soil science, including applied pedologists, ecologists, agriculturalists, and geoscientists, emphasizing the careful and effective use of soils for plant growth.
Reich!
Erprobte Konzepte für Vermögende und die, die es werden wollen – aus Wissenschaft und Praxis
In Deutschland ist Geld ein Tabuthema, und viele Menschen wissen nicht, wie sie mit ihrem Vermögen umgehen sollen. Jörg Richter und Andreas Beck bieten in ihrem Buch wertvolle Strategien für angehende Wohlhabende, basierend auf ihrer Beratungserfahrung. Sie behandeln Themen wie Investitionen, Lebensplanung und Vermögensübertragung.
Das Damenstift St. Cosmas und Damian in Wunstorf
Studien zur Geschichte und Kunstgeschichte
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Unter dem Eindruck der Kapitalmarktskandale Ende der 90er Jahre wurde die Regulierung an den internationalen Kapitalmärkten, wie auch am deutschen Kapitalmarkt, erheblich verschärft. Dies hatte zur Folge dass der Kapitalmarkt für kleine, d. h. mittelständische Unternehmen an Attraktivität verloren hat. Um mittelständischen Unternehmen den Weg an die Börse zu ermöglichen, entwickelten sich als Gegenbewegung niedrig regulierte, auf dem Freiverkehr basierende Mittelstandssegmente. Zu nennen ist der Alternative Investment Market (AIM) in London, die Alternext der Vier-Länder-Börse Euronext und der Entry Standard in Deutschland. Kritiker werfen diesen Mittelstandsegmenten vor, dass durch die niedrige Regulierung nicht börsenreife Unternehmen an den Kapitalmarkt gelangen und damit die Gefahr einer Anlegerschädigung bestehe. Somit gehe von diesen Mittelstandssegmenten das Risiko aus, dass die Anleger das Vertrauen in den gesamten Kapitalmarkt verlieren. Der Verfasser greift nun diese Debatte auf und fragt, ob es volkswirtschaftlich sinnvoll ist, ein niedrig reguliertes Börsensegment speziell für mittelständische Unternehmen zu etablieren. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wird die NASDAQ als hoch reguliertes Börsensegment dem Londoner AIM und dem Frankfurter Entry Standard juristisch wie ökonomisch gegenübergestellt.