Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carl Huter

    9 octobre 1861 – 4 décembre 1912
    Individuum und Universum
    Das Empfindungsvermögen der Materie
    Die Naturell-Lehre als Grundlage der praktischen Menschenkenntnis
    Menschenkenntnis
    Grundlegende Entdeckungen zur Psychophysiognomik und Kallisophie
    Die Glocken aus dem Cheruskerwald
    • Die Glocken aus dem Cheruskerwald

      Gedichtband

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Die Gedichte von Carl Huter, bekannt als Begründer der Psychophysiognomik, bieten einen tiefen Einblick in seine Gedanken und Emotionen. Unter dem Pseudonym 'Huter vom Haine' veröffentlicht, zählen sie zu den schönsten Werken der deutschen Literatur. In dieser Ausgabe ist auch der Aufsatz 'Die Landeshuter von Hilgenhaine' enthalten, der Huters scharfsinnige Analysen seiner Zeit und ihrer Herausforderungen thematisiert. Seine prophetischen Empfehlungen, die Tragödien des 20. Jahrhunderts hätten verhindern können, fanden jedoch in seiner Zeit kein Gehör.

      Die Glocken aus dem Cheruskerwald
    • Grundlegende Entdeckungen zur Psychophysiognomik und Kallisophie

      Grundlegende Entdeckungen für die wissenschaftliche Psychophysiognomik und ethische Schönheitsreligion und mein Kampf um die Wahrheit und um die höchsten Menschheitsideale.

      • 141pages
      • 5 heures de lecture

      Die Erstausgabe von 1910 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die kulturellen und sozialen Strömungen wider. Mit einem einzigartigen Schreibstil und lebendigen Charakteren entfaltet sich eine fesselnde Handlung, die den Leser in eine andere Epoche entführt. Die Themen sind zeitlos und regen zum Nachdenken an, während die historischen Details ein authentisches Bild der Gesellschaft jener Zeit zeichnen. Ein wertvolles Werk für Liebhaber klassischer Literatur und Geschichtsinteressierte.

      Grundlegende Entdeckungen zur Psychophysiognomik und Kallisophie
    • Menschenkenntnis

      durch Körper-, Lebens-, Seelen-, Gesichts- und Augenausdruckskunde

      • 846pages
      • 30 heures de lecture

      Die Erstausgabe in fünf Bänden, die zwischen 1904 und 1906 veröffentlicht wurde, wird hier in einer kompakten Ausgabe zusammengefasst. Diese Sammlung bietet einen umfassenden Überblick über die Inhalte und Themen der ursprünglichen Bände und ermöglicht den Lesern, die Entwicklung der Erzählung und der Charaktere in einem einzigen Band nachzuvollziehen. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und historischer Werke, die die zeitgenössischen Perspektiven und Stilmittel der damaligen Zeit erkunden möchten.

      Menschenkenntnis
    • Individuum und Universum

      Die Philosophie des realen und idealen Seins im Weltgeschehen und im Persönlichkeitsbewusstsein. Neues über Materie und Geist, Lebens- und Formkraft, Gottheit und Unsterblichkeit.

      Individuum und Universum
    • Es mangelte bisher an einer umfassenden Biografie über die Forscherpersönlichkeit, den Naturwissenschaftler, Kulturphilosophen und Ethiker Carl Huter (1861-1912). Diese Lücke soll dieses Werk schließen. Diese Biografie Huters, die auch sein Werk in Bezug zu seinem Leben darstellt, will der Reichhaltigkeit und Vielschichtigkeit dieser interessanten Persönlichkeit gerecht werden. Schon jetzt dürfen wir behaupten, dass jede zukünftige Forschung im Zusammenhang mit Carl Huter, sich auf dieses Werk wird stützen müssen. In mancher Hinsicht ist dieses Werk auch ein Lehrstück der physiognomischen Menschenkenntnis.

      Carl Huter
    • Der Gebildete auf der Höhe

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Erstauflage 1903. „Überall in der Natur ist Entwicklung, Verjüngung, Stoffwechsel; das Veraltete wird nur als Düngstoff zu neuem, aufblühendem Leben genutzt. Nie und nirgends arbeitet die Natur so widersinnig, wie die Menschen es meist tun, indem sie das Veraltete als das Ewige, als das allein Berechtigte und Herrschende proklamieren und damit alle aufblühenden Geistessaaten verfolgen, vernichten, zertreten.“ (Carl Huter, 1903)

      Der Gebildete auf der Höhe