Patienten mit mehreren Erkrankungen bekommen eine Vielzahl von Arzneimitteln verordnet und nehmen teilweise zusätzlich Mittel zur Selbstmedikation ein. Treten dann Nebenwirkungen auf, schildern die Patienten ihrem Arzt oder Apotheker meist organspezifische Symptome. Dieses Buch strukturiert die unerwünschten Arzneimittelwirkungen erstmals nach Organen. Damit kann der beratende Apotheker oder behandelnde Arzt vom Symptom ausgehen und auf einen Blick prüfen, ob die geschilderten Beschwerden einem der eingenommenen Arzneimittel zugeordnet werden können. Zu jedem Organsystem nennen die Autoren wichtige Charakteristika unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Die folgenden Tabellen ordnen die möglichen Nebenwirkungen nach Wirkstoffen oder Arzneimittelgruppen. Ebenfalls tabellarisch werden die Häufigkeit und der Schweregrad von unerwünschten Arzneimittelwirkungen erfasst. Prof. Dr. Egid Strehl war Leiter der Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg und Lehrbeauftragter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Prof. Dr. Hartmut Morck ist ehemaliger Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung und Experte für die Bewertung von Arzneistoff-Innovationen.
Hartmut Morck Livres






Drogenkunde für pharmazeutisch-technische Assistenten ; 10 Tabellen
- 161pages
- 6 heures de lecture
Arzneidrogen kompakt Bei Husten Süßholz(wurzel) raspeln? Oder Honig um den Mund schmieren? Was sucht Mandelöl in der Wollwachsweichen Wundsalbe und warum kommt Cayennepfeffer im Rheumabalsam vor? Der Berufsalltag in der Apotheke fordert Kompetenz und Wissen rund um Arzneidrogen. In diesem übersichtlichen Kompendium in aktualisierter Auflage stellen sich gängige Drogen aus den gültigen Arzneibüchern vor: Was bin ich? Erkennen von Schnitt - und Pulverdrogen Woher komme ich? Stammpflanze und Gewinnung Was steckt in mir? Inhaltsstoffe und Verwendung Das kompakte Lehrbuch für PTA hält auch im Apothekenalltag fit für Labor und Beratung.