Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Knut M. Schallöhr

    Informationen aus dem Versicherungs-, Finanz- und Vermögensbereich 2023
    Leitfaden 2023 Vorsorge und Steuern
    Ratgeber Arbeitnehmer + Selbstständige 2023
    Ist die gesetzliche Rentenversicherung noch die geeignete Alterssicherung für Selbständige?
    Bringt die Rentenreform schmerzliche Einbussen?
    Was Sie in Zukunft von der gesetzlichen Rentenversicherung zu erwarten haben
    • Ratgeber zur gesetzlichen Rentenversicherung für Arbeitnehmer und Selbstständige 2023: Die gesetzliche Rente reicht nicht aus. Sie kann den Lebensstandard nicht sichern! (DIN A 5, 96 Seiten, mit zahlreichen Grafiken) Wer in den Ruhestand tritt, erhofft sich nach vielen Jahren hoher Beitragszahlung eine Rente, die ihn finanziell unabhängig macht für einen Lebensabschnitt, in dem er sich aufgeschobene Wünsche noch erfüllen kann. Doch was aus der gesetzlichen Rentenversicherung erwartet werden kann, stellt keinen zufrieden, weder heute noch viel weniger morgen. Ihre Leistung enttäuscht. Vor dem Hintergrund der drohenden steigenden Belastungen der gesetzlichen Rentenversicherung und der weiteren Absenkung des Rentenniveaus durch die demografischen Veränderungen will die Bundesregierung die Selbständigen in die Versicherungspflicht einbeziehen. Doch aus der gesetzlichen Rentenversicherung können Selbstständige nicht mehr als eine Grundabsicherung erhalten. Eine bittere Erfahrung werden diejenigen machen, die sich nur auf die gesetzliche Rentenversicherung verlassen. Ohne ein weiteres finanzielles Polster droht Armut. Lebensqualität und gesellschaftliches Ansehen gehen verloren. Die gesetzliche Rentenversicherung kann den Lebensstandard nicht sichern. Für eine bessere Altersversorgung vorzusorgen, ist jeder selbst verantwortlich. Private und betriebliche Vorsorge werden vom Staat gefördert. Der Ratgeber will Arbeitnehmern und Selbstständigen ein Bild über die Leistungshöhe aus der gesetzlichen Rentenversicherung vermitteln und Hinweise über den Umfang staatlicher Förderung geben. Nur wer Bescheid weiß, ist vor unliebsamen Überraschungen gefeit.

      Ratgeber Arbeitnehmer + Selbstständige 2023
    • Leitfaden 2023 Vorsorge und Steuern

      Steuerbegünstigt für das Alter vorsorgen und im Alter Einkünfte richtig versteuern

      Steuerersparnis durch Vorsorgeaufwendungen und richtige Besteuerung der Alterseinkünfte (DIN A 5, 96 Seiten, farbige Grafiken). Mit dem Alterseinkünftegesetz 2005 hat der Gesetzgeber die steuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen neu geregelt. Durch die Einführung der nachgelagerten Besteuerung sind Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, der Riester-Rente und der Basis-Rente stärker steuerlich belastet. Im Gegenzug sind die Beiträge für die Altersvorsorge als Sonderausgaben abzugsfähig und entlasten den Steuerpflichtigen. Seit 1. Januar 2010 sind nochmals erhebliche Änderungen in der Steuerbegünstigung von Vorsorgeaufwendungen in Kraft getreten. In dem Leitfaden erläutern wir die steuerbegünstigten Vorsorgeaufwendungen und zeigen Ihnen mit zahlreichen Beispielen und Grafiken die Höhe der Steuerersparnis durch Altersvorsorgeaufwendungen, Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge sowie sonstige Sonderausgaben auf. Darüber hinaus erfährt der Leser wie die verschiedenen Alterseinkünfte besteuert werden.

      Leitfaden 2023 Vorsorge und Steuern
    • Die Informationen aus dem Versicherungs-, Finanz- und Vermögensbereich 2023 sind die umfangreichsten Ausführungen über Neuerungen auf dem Gebiet Steuern, Versicherung, Versorgung, Baufinanzierung und Vermögensbildung. Neben demografischen Daten Deutschlands über Bevölkerung, Lebenserwartung usw. enthält das Werk Erläuterungen zur aktuellen Sozialpolitik, zu Neuerungen in der Gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Fachbeiträge über die Gesetzliche Rentenversicherung, die Alterssicherung der Landwirte, die Zusatzversorgung der Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst und die Beamtenversorgung geben Aufschluss über die Lücken der gesetzlichen Versorgungssysteme in Deutschland. Erläutert werden die umfangreichen staatlichen Fördermaßnahmen zur Verbreitung der Betrieblichen Altersversorgung und der privaten Riester- und Basis-Rente. Umfangreich sind auch die zahlreichen Beiträge mit Tabellen zur Einkommen- und Lohnsteuer, sowie die Übersichten zur Steuerbegünstigung von Vorsorgeaufwendungen und über die Besteuerung der Alterseinkünfte. Tabellen über die Laufzeit und Kosten von Annuitätendarlehen und die Tabellen über die Kapitalbildung runden das beliebte Standardwerk ab.

      Informationen aus dem Versicherungs-, Finanz- und Vermögensbereich 2023
    • Rentenreformen senken das Rentenniveau! (DIN A 5, 64 Seiten, mit 25 Grafikseiten) Fast 90 % aller Erwerbstätigen zahlen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, aus der sie im Alter, bei verminderter Erwerbsfähigkeit oder bei Tod des Ehepartners eine Rente erwarten. Wer in den Ruhestand tritt, erhofft sich nach vielen Jahren hoher Beitragszahlung eine Rente, die ihn finanziell unabhängig macht für einen Lebensabschnitt, in dem er sich aufgeschobene Wünsche noch erfüllen kann. Doch was aus der gesetzlichen Rentenversicherung erwartet werden kann, stellt keinen zufrieden, weder heute noch viel weniger morgen. Ihre Leistungen enttäuschen. Deshalb fördert der Staat seit 2002 die zusätzliche freiwillige private und betriebliche Altersvorsorge. Wer sich jedoch nur auf die gesetzliche Rentenversicherung verlässt, macht eine bittere Erfahrung. Ohne ein weiteres finanzielles Polster droht Armut. Lebensqualität und gesellschaftliches Ansehen gehen verloren. Der Ratgeber will Arbeitnehmern ein Bild über die Anwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung vermitteln. Wer Bescheid weiß, ist vor unliebsamen Überraschungen gefeit.

      Ratgeber Arbeitnehmer 2018