Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Wehrmann

    Geschichte von Land und Stadt Greifenberg (Kreis Greifenberg)
    Landeskunde der Provinz Pommern
    Auswirkungen der Ausländerbeschäftigung auf die Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland in Vergangenheit und Zukunft
    Die schönsten Märchen zum Lesen und Hören
    Geschichte von Pommern
    Aus Pommerns Vergangenheit, Etc.
    • Aus Pommerns Vergangenheit, Etc.

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Die Erzählungen in diesem Buch entführen den Leser in die Geschichte Pommerns und beleuchten dessen kulturelles Erbe. Durch lebendige Schilderungen und historische Anekdoten werden bedeutende Ereignisse und Persönlichkeiten der Region vorgestellt. Der Autor verbindet persönliche Erinnerungen mit historischen Fakten, um ein umfassendes Bild der pommerschen Vergangenheit zu zeichnen. Die Themen der Identität und Heimat werden eindrucksvoll behandelt, was das Werk zu einer wertvollen Lektüre für Geschichtsinteressierte und Pommernliebhaber macht.

      Aus Pommerns Vergangenheit, Etc.
    • Geschichte von Pommern

      Von der Urzeit bis 1919

      Das zweibändige Werk „Geschichte von Pommern“ des Historikers und Gymnasiallehrers Dr. Martin Wehrmann erschien erstmals 1904/06 und gilt bis heute als grundlegende Arbeit der pommerschen Landeskunde. Die zweite Auflage, nun mit einem vollständigen Neusatz, inhaltlich aber unverändert, berücksichtigt die geschichtliche Entwicklung Pommerns vom dritten vorchristlichen Jahrtausend bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Wehrmanns Arbeitsweise besticht durch die strikte Orientierung an den historischen Quellen. Das Ergebnis seiner Studien mündet daher in eine Gesamtdarstellung der Geschichte Pommerns, die sachlich, zuverlässig, wissenschaftlich fundiert und – trotz des erkennbaren Bemühens um entmythologisierende Geschichtsschreibung – zudem auch noch gut lesbar und für ein breites Lesepublikum allgemeinverständlich formuliert ist. Dr. Martin Wehrmann (geb. 16. Juni 1861, gest. 29. September 1937) war Historiker und Gymnasiallehrer, zuletzt als Direktor des Gymnasiums in Stargard (bis 1926). Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze zur Geschichte Pommerns in der Zeitschrift „Baltische Studien“ und in den „Pommerschen Jahrbüchern“. Seit 1886 war Wehrmann Vorstandmitglied der „Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde“. Auch das Werk „Geschichte der Stadt Stettin“ (1911) bleibt von herausragender Bedeutung.

      Geschichte von Pommern
    • 13 klassische Märchen mit liebevollen und detailreichen Illustrationen. - Rotkäppchen - Aschenputtel - Der Wolf und die sieben Geisslein - Dornröschen - Hänsel und Gretel - Frau Holle - Der gestiefelte Kater - Die Prinzessin auf der Erbse - Schneewittchen - Rapunzel - Der Froschkönig - Der Hase und der Igel - Die Bremer Stadtmusikanten

      Die schönsten Märchen zum Lesen und Hören
    • Die Geschichte eines Landes ist immer auch die Geschichte der Menschen, die dort leben und gelebt haben. Hinterlassene Spuren sind vielerorts noch sichtbar, wobei so manche vom Lauf der Zeit teilweise oder ganz verwischt wurden. So ermöglichen uns die „Historischen Landeskunden“ heute einen beeindruckenden Rückblick in die Vergangenheit unserer Heimat. Ausführlich werden Name, Lage und Ausdehnung sowie Landschaften, Klima, Gebirge, Flüsse und Seen beschrieben. Überaus aufschlussreich sind auch die Abschnitte über Ortskunde und Bevölkerung; hier werden interessante Einblicke in Brauchtum, Sprache, Abstammung und Beschäftigung gewährt. Viele historische Bilder veranschaulichen sehr schön die spannende Entdeckungsreise in eine Zeit vor fast hundert Jahren.

      Landeskunde der Provinz Pommern