Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Schroeder

    Die schönsten Liebesgedichte der Antike
    Untergegangen der Mond. Lieder und Strophen
    Rules and rule markup languages for the semantic web
    Autonomous, Model-Based Diagnosis Agents
    Dust Plumes At Dark
    Darkened Eyes
    • Darkened Eyes

      Be Careful What You Wish For!

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      4,4(5)Évaluer

      The story follows Greg Martin, who loves skateboarding and seeks to escape his mother's strict Christian beliefs. When a mysterious stranger named Stefan offers him a free trip to Chicago, Greg seizes the opportunity, setting the stage for an adventure that challenges his values and relationships.

      Darkened Eyes
    • Dust Plumes At Dark

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Would you like to know more about yourself and others in this world? Read this poetry and find yourself . . . This book, Dust Plumes At Dark was written in metaphoric form from hearing conversations of relationships, family, heartache, hardship and love of God ... There are poems of self, friends, family acquaintances, you may be there too. . . Read and find out!!!

      Dust Plumes At Dark
    • Autonomous, Model-Based Diagnosis Agents

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Focusing on the development of intelligent agents, this work explores the principles of model-based diagnosis in autonomous systems. It delves into the methodologies for creating agents capable of diagnosing issues within complex systems, emphasizing the integration of models for effective problem-solving. The book presents theoretical foundations alongside practical applications, making it a valuable resource for researchers and practitioners interested in artificial intelligence and system diagnostics.

      Autonomous, Model-Based Diagnosis Agents
    • RuleML 2003 was the second international workshop on rules and rule markup languages for the Semantic Web, held in conjunction with the International Semantic Web Conference (ISWC).

      Rules and rule markup languages for the semantic web
    • Platon für Gestreßte

      • 125pages
      • 5 heures de lecture
      3,0(3)Évaluer

      Platon (427 bis 347 v. Chr.) strebte nicht nach leichter Lektüre, sondern betonte die Bedeutung von Ruhe und Besonnenheit für die Selbstbesinnung. Er suchte nach Grundlagen, auf denen Individuen Selbstvertrauen aufbauen können. Sein Motto "Kenne dich selbst" bleibt auch heute relevant.

      Platon für Gestreßte
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Bewertung von Unternehmen gehört zu den in Theorie und Praxis intensiv erörterten betriebswirtschaftlichen Gebieten. Dabei bleibt zu beobachten, dass die damals vorherrschenden Bewertungsmethoden, welche sich am Substanzwert und Ertragswert eines Unternehmens orientierten, verstärkt durch solche Verfahren ersetzt werden, die den Wert eines Unternehmens auf Basis von diskontierten Cash Flows ermitteln. Grundlage der Bewertungsverfahren, die sich an den zukünftigen Zahlungsüberschüssen eines Unternehmens orientieren, ist die Diskontierung der operativen freien Cash Flows mittels eines risikoadjustierten Kapitalisierungszinssatzes unter Berücksichtigung von Steuern. Obwohl diese Verfahren international anerkannt sind und das allgemeine Vorgehen in sämtlichen gängigen Lehrbüchern beschrieben wird, ist auffällig, dass immer noch eine intensive Diskussion über eine konsistente Anwendung der Bewertungsmethoden im Gange ist, die sich vor allem auf Integration von Steuern bezieht. Bei Durchsicht dieser Diskussion sind nun zwei Sachverhalte besonders auffällig. Zum ersten ist sich die Literatur und auch die Praxis nicht einig, ob persönliche Steuern bei der Unternehmensbewertung zu berücksichtigen sind. Zum zweiten kommen verschiedene Autoren, bei Berücksichtigung der persönlichen Steuer, zu unterschiedlichen Ergebnissen, was unter Ausschluss von Rechen- und Modellierungsfehlern nur auf unterschiedliche Annahmen zurückzuführen ist. Dies bildet den Ausgangspunkt dieser Arbeit. Im folgenden wird untersucht, welchen Einfluss Steuern auf den Unternehmenswert ausüben und was dabei zu beachten ist. Ziel ist es, dem Leser einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Steuern Einfluss auf den Unternehmenswert nehmen und wie dieser zu beziffern ist. Dementsprechend werden anschließend Methoden aufgezeigt diesen Einfluss in die WACC-Formel zu integrieren. Dies endet mit der Vorstellung des Ansatzes von Husmann/ Kruschwitz/ Löffler (2001), denen es gelungen ist einen auf verschiedene Länder abgestimmten Steuercode zu entwickeln, der mit dem WACC-Ansatz kompatibel ist. Im Ergebnis wird sich dann zeigen, wann persönliche Steuern bei der Bewertung berücksichtigt werden müssen und warum einige Annahmen, die zu unterschiedlichen Unternehmenswerten führen, nicht oder nur mit Vorsicht getroffen werden [ ]

      Unternehmensbewertung mittels des gewichteten Kapitalkostensatzes ("WACC") unter Berücksichtigung des Steuersystems
    • Die Position 79 wird im Vergleich zur bekannten 69 erwähnt und ist mit verschiedenen historischen Ereignissen verbunden, wie der Zerstörung Pompejis 79 n. Chr. und den Raumverteidigungsmanövern 1979 in Niederösterreich. Für Jürgen Lohmann ist 1979 ein entscheidendes Jahr, wobei die Position 79 als geistig moralische Zumutung gilt.

      POSITION 79. Eine geistig moralische Zumutung
    • Die Sagen des klassischen Altertums werden durch Gustav Schwabs Nacherzählungen bekannt, doch die antike Erzählkunst bietet weit mehr. In "Der Goldene Apfel" sind Abenteuer, Liebesgeschichten und Alltagsbegebenheiten zusammengetragen, die einen lebendigen Einblick in über 1000 Jahre Geschichte gewähren. Bekannte und vergessene Autoren kommen zu Wort.

      Der Goldene Apfel. Die Erzählungen des klassischen Altertums