Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Babel

    Wörterbuch Biotechnologie
    Biotechnologie
    Langenscheidts Fachwörterbuch Biotechnologie
    Biopolyesters
    Langenscheidt Fachwörterbuch kompakt Biotechnologie Englisch
    Industry 4.0, China 2025, IoT
    • Industry 4.0, China 2025, IoT

      The Hype Around the World of Automation

      • 448pages
      • 16 heures de lecture

      Focusing on the evolution of automation technology over the past 50 years, the book draws from the author's personal experiences to provide a comprehensive overview. It serves as an essential guide for those seeking to understand the context and standards surrounding automation developments since 1970. By distilling complex concepts, it equips readers with valuable insights into the intricate world of automation.

      Industry 4.0, China 2025, IoT
    • Biopolyesters

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Living systems synthesize seven different classes of polymers. They provide structure and form for cells and organisms, function as catalysts and energy storage and carry the genetic information. All these polymers possess technically interesting properties. Some of these biopolymers are already used commercially. This special volume of Advances in Biochemical Engineering/Biotechnology comprises 10 chapters. It gives an overview of the water insoluble biopolyesters, in particular of the microbially synthesized poly-hydroxyalkanoate (PHA) family. It reports the state of the art of metabolism, regulation and genetic background, the latest advances made in genetic optimization of bacteria, „construction“ of transgenic plants and in vitro synthesis by means of purified enzymes. Furthermore, it describes relevant technologies and evaluates perspectives concerning increasing the economic viability and competitiveness of PHA and discusses applications in medicine, packaging, food and other fields.

      Biopolyesters
    • Intended "to provide a broad range of users with a reliable aid by including biotechnology-relevant terms from many academic disciplines and by treating biotechnology as more than just a bioscience." Entries give English word or phrase, German equivalent, gender, and occasional explanations

      Dictionary of biotechnology
    • Systemintegration in Industrie 4.0 und IoT

      Vom Ethernet bis hin zum Internet und OPC UA

      • 608pages
      • 22 heures de lecture

      Die geschichtliche und technische Entwicklung von Ethernet, Internet und IoT wird umfassend beleuchtet. Das Buch erklärt die Zusammenhänge dieser Technologien und deren evolutionären Fortschritt bis hin zu OPC UA, der derzeit führenden plattformunabhängigen Kommunikationsvernetzung. Es bietet Einblicke in die Hardware, Software und Protokolle, die diese Systeme miteinander verbinden und ist somit eine wertvolle Ressource für das Verständnis von Industrie 4.0.

      Systemintegration in Industrie 4.0 und IoT
    • Industrie 4.0, China 2025, IoT

      Der Hype um die Welt der Automatisierung

      • 460pages
      • 17 heures de lecture

      Die Entwicklung der Automatisierung wird umfassend dargestellt, beginnend mit den Anfängen der Ethernet- und Feldbus-Systeme sowie der Entstehung des OSI-Modells und der Automatisierungspyramide. Besonderes Augenmerk liegt auf der Fortschritt von Feldgeräten und Automatisierungskomponenten, die durch technologische Innovationen in Elektronik, Mikrocontrollern, DSPs, FPGAs und Multi-Core-Prozessoren geprägt sind. Zudem werden die Rolle von Software und Algorithmen in diesem Entwicklungsprozess beleuchtet.

      Industrie 4.0, China 2025, IoT
    • Der Band richtet sich an Leser, die ein tiefgehendes Verständnis für die Klassifikation mit neuronalen Netzwerken und herkömmlichen Methoden erlangen möchten. Er bietet eine realistische Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Mustererkennungssystemen und entkräftet übertriebene Aussagen über neuronale Netzwerke, die oft als „menschlich“ oder als potenzielle „Ersatztechnologie“ dargestellt werden. Stattdessen wird die Entstehungsgeschichte der neuronalen Netzwerke und deren Verbindung zu traditionellen Polynomklassifikatoren fundiert erläutert. Das zeitliche Lernverhalten aller Verfahren sowie deren Konvergenzfähigkeit werden anschaulich in Abhängigkeit von der Startbelegung der Netzwerkgewichte, der Merkmalsnormierungen und der Wahl der Lernparameter dargestellt und interpretiert. Die Aussagen basieren auf Untersuchungen realer Klassifikationsprobleme aus der Medizintechnik und Verkehrstechnik, unter Berücksichtigung verschiedener Sensoriken wie Infrarot, Radar, Radiometer und sichtbare Wellenlängen. Zu den behandelten Themen gehören neuronale Netze, Lernverfahren, die Hessenberg-Matrix für dreilagige Backpropagation-Netzwerke, der Vergleich von Optimierungsverfahren, die Datenbasis und Untersuchungen sowie die Merkmalnominierung und der Einfluss von Lernparametern auf die Konvergenzgeschwindigkeit.

      Einsatzmöglichkeiten neuronaler Netze in der Industrie