Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Vischer

    Wo sollten die Schwerpunkte einer IPR-Reform liegen?
    Zürcher Kommentar zum Fusionsgesetz
    Kommentar zum schweizerischen Zivilrecht
    Geld- und Währungsrecht im nationalen und internationalen Kontext
    Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch
    Internationales Vertragsrecht
    • 1962 ist die erste Auflage des inter-nationalen Vertragsrechts erschienen. Dem Buch war ein erfreulicher Erfolg beschieden. Die zweite, völlig überarbeitete Auflage verfolgt, wie schon die erste, das Ziel, die Probleme des internationalen Vertragsrechts systematisch und umfassend darzustellen. Im Vordergrund steht wiederum das Kollisionsrecht in seinen mannigfachen Aspekten. Dabei wird dem seit der ersten Auflage eingetretenen Wandel in den rechtlichen Grundlagen und der Entwicklung in der internationalen Doktrin Rechnung getragen. Ausgangspunkt ist das schweizerische internationale Privatrecht. Doch werden alle Probleme aus rechtsvergleichender Sicht behandelt. Das Buch will den Gerichten und Schiedsgerichten Hilfe bei der schwierigen Lösung internationaler Vertragsfragen gewähren, aber auch der Doktrin Anregungen zu neuen Lösungsansätzen vermitteln.

      Internationales Vertragsrecht
    • Mehr als sieben Jahre nach der ersten Auflage wird dieses Werk neu aufgelegt, um die Entwicklungen und die Praxis des Fusionsgesetzes umfassend zu reflektieren. Die erste Auflage entstand vor Inkrafttreten des Fusionsgesetzes und musste viele Fragen antizipieren. In der Neuauflage haben die Autoren die Gelegenheit genutzt, sich intensiv mit der nunmehr umfangreichen Praxis und der teils vehementen Kritik an dem Gesetz auseinanderzusetzen. Die Frage, ob das Gesetz seine Bewährungsprobe bestanden hat, bleibt jedoch uneindeutig. Während es bei Fusionen und Spaltungen gut angenommen wurde, gibt es kritische Stimmen zu Themen wie der einstufigen versus zweistufigen Spaltung, dem Vertragsübergang, dem Gläubigerschutz und dem engen Numerus clausus. Dieses Werk ist das erste umfassende Kommentarwerk, das sich mit diesen Fragen beschäftigt und als verständlicher Leitfaden für die Praxis dient, ohne wissenschaftliche und dogmatische Aspekte zu vernachlässigen. Neben der Kommentierung der Artikel des FusG werden auch relevante Bestimmungen des IPRG sowie steuerliche Erlasskommentare behandelt. Zusätzlich enthält das Werk eine englische Übersetzung des FusG. Die Neuauflage entstand unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dr. h. c. Frank Vischer und Mitgliedern des Anwalts- und Notariatsbüros VISCHER, die regelmäßig mit dem Fusionsgesetz arbeiten.

      Zürcher Kommentar zum Fusionsgesetz
    • Das Arbeitsrecht unterliegt wie kaum eine andere Materie des Rechts der stetigen Weiterentwicklung. Dies gilt auch für das Arbeitsrecht. In der dritten Auflage des 'Arbeitsvertrages' werden die seit der zweiten Auflage (1994) durch die Rechtsprechung und Gesetzgebung bewirkten Änderungen dargelegt und den in der Praxis entwickelten neuen Arbeitsformen Rechnung getragen. Dies gab Anlass zu einer grundsätzlichen Neubearbeitung des Buches. Die Darstellung umfasst das Einzelarbeitsverhältnis, das kollektive Arbeitsrecht und den Normalarbeitsvertrag.

      Der Arbeitsvertrag
    • Der im 'Schweizerischen Privatrecht' bereits in zwei Auflagen erschienene 'Arbeitsvertrag' von Frank Vischer muss nicht weiter vorgestellt werden – es handelt sich um eines der grundlegenden Werke der schweizerischen Arbeitsrechtsliteratur. Das Arbeitsrecht ist ein Rechtszweig, der als Bestandteil des Sozialrechtssystems einem ständigen Wandel unterzogen ist. Die 3. Auflage berücksichtigt umfassend die seit dem Erscheinen der Vorauflage im Jahr 1994 eingetretene Entwicklung der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre

      Schweizerisches Privatrecht