Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Denk

    "Musica getutscht"
    Programmieren mit C
    Nach Europa unterwegs
    Dramen- und Theaterdidaktik
    Texte zur Poetik des Films
    Die Traumnovelle von Arthur Schnitzler: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lerng
    • Dramen- und Theaterdidaktik

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Dramatische Texte genießen an Schulen und Hochschulen oft kein hohes Ansehen, da sie in der literaturwissenschaftlichen Praxis hauptsächlich als Lesetexte betrachtet werden. Dramatiker hingegen schreiben ihre Texte mit dem Ziel der szenischen Realisierung. Diese Fokussierung auf die Texte lässt die komplexen Prozesse der Inszenierung und das semiotische Potenzial des Dramas oft unberücksichtigt. Der vorliegende Band zielt darauf ab, diese Lücke im didaktischen Bereich zu schließen. Er bietet einen Überblick über zentrale Aspekte der Dramen- und Theatergeschichte, wichtige Begriffe der Dramenanalyse sowie bestehende Konzepte der Dramendidaktik. Zudem werden entscheidende Handlungsfelder des Dramatischen, Theatralischen und Dramaturgischen aus didaktischer Perspektive skizziert und veranschaulicht. Die Einführung ist sowohl für Prüfungsvorbereitungen als auch für die Planung von Seminaren oder Unterrichtsstunden zu dramatischen Texten und deren Inszenierung geeignet. Lehrpersonen, Lehrerbildner(innen), interessierte Schüler(innen) und Studierende erhalten grundlegende Informationen zur Geschichte des Dramas, Theaters und der Dramaturgie sowie eine Einführung in eine werkstattorientierte Dramen- und Theaterdidaktik. Der Band stellt somit ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Auseinandersetzung mit Drama und Theater dar.

      Dramen- und Theaterdidaktik
    • Die Pädagogische Hochschule Freiburg nutzt ihren Standortvorteil im Dreiländereck am Grenzüberschreitende Kooperation mit benachbarten Hochschulen und Partnerinstitutionen zeigen für den Bereich der Lehrerbildung neue Wege im Zeichen von Europa. Dabei stehen Fragen der Herausbildung einer europäischen Identität, Vergleiche zwischen europäischen Kulturen und das Ziel einer Mehrsprachigkeit in Europa im Zentrum. Das Ziel, einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum auf der Grundlage neuer Modelle der Lehrerbildung zu schaffen, wird in dem Sammelband aus der Perspektive verschiedener europäischer Nachbarländer (Frankreich, Deutschland, Schweiz, Österreich, Niederlande) anschaulich beschrieben. Konkrete Modelle aus den einzelnen Ländern und ihre Zukunftsfähigkeit stehen dabei im Mittelpunkt verschiedener Wege nach Europa.Mit Beiträgen Viktor Abt, Verene Barthel, Lutz Baumann, Verena Raissa Deissler, Rudolf Denk, Karin Dietrich-Chénel, Ulrich Druwe, Anemone Geiger-Jaillet, Lisel Hermes, Annette Kliewer, Eynar Leupold, Franz-Joseph Meißner, Daniel Morgen, Jürgen Oelkers, Albert Raasch, Maria Schocker-von Ditfurth, Barbara Seidemann, Werner Wintersteiner

      Nach Europa unterwegs