Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gustav Ineichen

    Kleine altfranzösische Grammatik
    Arabisch-orientalische Sprachkontakte in der Romania
    Typologie und Sprachvergleich im Romanischen
    Sprachen, Länder und Reisen
    "Liebe deinen Nächsten; er ist wie du"
    Repetitorium der altfranzösischen Lautlehre
    • Man findet Sprachen in der ganzen Welt, und sie sind auch die Welt, soweit sie sie darstellen. In Erinnerungen zur Sprachwissenschaft findet man deshalb verzweigte Bezüge, geographische und soziokulturelle, gleichzeitig aber auch solche persönlicher Art. Dieses Buch versucht, darüber Rechenschaft zu geben. Nach Reminiszenzen aus der Schweiz, an den Wechsel nach Deutschland und die Generation von 1968 reichen die Interessen und Erfahrungen des Autors von der Italianität und dem Mittelmeer sowie der Welt jenseits der Pyrenäen bis zur Faszination Südamerikas. Er beschreibt und reflektiert den Gegensatz zum Angloamerikanischen, Reisen nach Ostmitteleuropa und dem Balkan, von Russland nach Sibirien und Asien. Thematisiert werden das Hebräische und die Lebenswelt der Juden, das Arabische und der Islam ebenso wie Reisen in den Orient und das neue Asien. Gustav Ineichen, Professor an der Universität Göttingen, studierte romanische und vergleichende Sprachwissenschaft. Er war Direktor des Schweizerischen Instituts in Rom. Ineichen ist Mitglied der Accademia Galileiana in Padua und der New York Academy of Science.

      Sprachen, Länder und Reisen
    • Arabisch-orientalische Sprachkontakte in der Romania

      Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Mittelalters

      Dieses Arbeitsheft ist eine Einführung in die Arabistik, des weiteren in die Orientalistik und die Islamwissenschaft, soweit diese Disziplinen für Romanisten relevant sind. Es geht dabei nicht nur um die Gesichtspunkte der Linguistik, die sich heutzutage ohne allzu große Schwierigkeiten aufarbeiten lassen, sondern auch um die Gegebenheiten der Kulturkontakte im Mittelmeerraum bis nach Nordafrika und nach Asien. Die einzelnen Punkte sind kurz gefaßt und entsprechen der Einteilung der Kapitel: 1. Historische und soziokulturelle Voraussetzungen, 2. Das Arabische und die Romania, 3. Ergänzende Begriffe zum Islam, 4. Die Sprachsituation in Spanien und das Mozarabische, 5. Die Verhältnisse in Süditalien und auf Sizilien, 6. Der Orienthandel und die italienischen Seestädte, 7. Die Wortwanderung rund um das Mittelmeer, 8. Die Wissenschaft in der arabischen Übersetzungstradition, 9. Der Orient in der europäischen Sentenzenliteratur, 10. Die Übersetzung des Korans, 11. Sprache und Überlieferung der Hargas, 12. Der Islam in der Überlieferung der Aljamía. Dieses Buch ist keine Einführung in das Arabische für Romanisten, aber es versucht, den Orient dem europäischen Verständnis näherzubringen.

      Arabisch-orientalische Sprachkontakte in der Romania