Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Josef Muller-Brockmann

    9 mai 1914 – 30 août 1996
    Gestaltungshandbuch für die Schweizerischen Bundesbahnen
    A history of visual communication
    Josef Müller-Brockmann
    Grid systems in graphic design : a visual communication manual for graphic designers, typographers, and three dimensional designers
    The graphic designer and his design problems
    Geschichte des Plakates = Histoire de l'affiche = History of the poster
    • History of the Poster is a landmark account of one of the most prolific visual traditions of our culture. Originally published in 1971, this seminal study is clearly written and richly illustrated. Now reprinted by Phaidon, History of the Poster is an essential read for anyone intrigued by this most modern medium. The book presents a richly extensive collection of posters, ranging from the late nineteenth century to the early 1970s, when the book was published for the first time. Conceived, written and designed by one of the best and most influential poster designers of the twentieth century, the book defines the nature of a poster and indicates the laws of designing it. The authors define and describe four fundamental conceptions of the poster, analysing the function-type of each and presenting an array of methods used to capture the attention of the viewer. The authors employ sure aesthetic judgement in their selection of images as the reader is guided through the formation and evolution of style, emphasis and connotation in poster design. This reprint has not tampered in the least with the original edition's design or layout - staying true to Müller-Brockmann's original and immortal concept.

      Geschichte des Plakates = Histoire de l'affiche = History of the poster
    • Das Werk eignet sich für das Arbeiten in der automatischen Text-/Bildgestaltung. Es zeigt Beispiele für konzeptionell richtiges Vorgehen. Dem Benützer werden genaue Anleitungen für die Anwendung aller vorkommenden Rastersysteme vermittelt (8 bis 32 Rasterfelder). Diese können für die verschiedensten Arbeiten angewendet werden. Auch der dreidimensionale Raster wird behandelt. Kurz: ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis. Die Entwicklung von Ordnungssystemen in der visuellen Kommunikation war der Verdienst und die Leistung der Vertreter der sachlich-funktionellen Typografie und Grafik. Bereits in den 1920er-Jahren entstanden in Europa auf den Gebieten der Typografie, Grafik und Fotografie Arbeiten mit objektivierter Konzeption und strenger Komposition. 1961 erschien zum ersten Mal eine kurz gefasste textliche und bildliche Darstellung des Rasters in einem früheren Buch des Autors. In der Folge wurden hauptsächlich Artikel in Fachzeitschriften publiziert. Dieses Buch versucht nun, eine Lücke zu schliessen, indem es dem visuellen Gestalter mit anschaulichen Beispielen und konkreten Anleitungen bei der Lösung diverser Rasterprobleme weiterhilft.

      Grid systems in graphic design : a visual communication manual for graphic designers, typographers, and three dimensional designers
    • Josef Müller-Brockmann

      • 96pages
      • 4 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Josef Müller-Brockmann hat mit seinem grafischen Schaffen die visuelle Kommunikation der Schweiz ab den 1950er-Jahren entscheidend geprägt. Seine Plakate beweisen, dass eine sachliche, formal reduzierte Sprache den Anforderungen einer universalen, zeitlosen Mitteilung am besten entspricht. Plakatkampagnen für langjährige Auftraggeber wie die Tonhalle Zürich oder den Automobil Club Schweiz folgen strengen, funktionalen Kriterien – und zeichnen sich dennoch durch unterschiedliche gestalterische Lösungen und spannungsvolle, dynamische Kompositionen aus. Die Publikation stellt ausgewählte Plakate von Müller-Brockmann vor und situiert diese in ihrer Zeit, fragt aber auch nach der Gültigkeit seiner Ansätze aus heutiger Sicht.

      Josef Müller-Brockmann
    • Von den Anfängen der Menschheit bis zur visualisierten Konzeption der Gegenwart reicht diese Entwicklungsgeschichte der Werbegrafik. Neben dem kulturhistorischen Aspekt geht es jedoch noch mehr um das Aufspüren von Ideen, die Anregungen für die zeitgenössische Gestaltung liefern. Der zweite Teil des Buches befasst sich mit der modernen Gebrauchsgrafik. Dieses Buch ist eine auf die Vielfalt visueller Kommunikation hinweisende Bilderfolge. Die neu bearbeitete Publikation, die im Text- und Bildteil um ein Kapitel ergänzt wurde und im Abbildungsteil neu konzipiert ist, erlaubt allen an diesem Gebiet Interessierten, den Bezug zur Vergangenheit auch in den heutigen Arbeiten und für die neuesten technischen Mittel herzustellen. Der Verfasser konzentrierte sich mit den gewählten Beispielen und im Text bewusst auf sein besonderes Anliegen und Interesse: sachlich-informative Werbung, experimentelle Leistungen, die unsere Denkweise beeinflussen, und grosse künstlerisch gestaltete Arbeiten, die stilbildend wirken.

      A history of visual communication