Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walther Rathenau

    29 septembre 1867 – 24 juin 1922

    Walther Rathenau fut un industriel, homme politique et homme d'État allemand qui occupa le poste de ministre des Affaires étrangères sous la République de Weimar. Ses écrits et sa pensée explorent en profondeur la nature de la société moderne et ses considérations éthiques.

    Gesammelte Schriften von Kommenden Dingen
    Der neue Staat
    Die schönste Stadt der Welt
    The New Society
    The New Society
    Zur Mechanik Des Geistes
    • The New Society

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Significant for its historical impact, this work has been carefully republished to preserve its legacy for future readers. The book has been retyped, redesigned, and reformatted, ensuring clarity and readability without relying on scanned copies. This contemporary edition aims to maintain the original's importance while making it accessible to modern audiences.

      The New Society
    • The New Society

      Translated by Arthur Windham

      • 102pages
      • 4 heures de lecture

      Rathenau's life as a prominent German industrialist and liberal politician is marked by his significant contributions during and after World War I. He played a crucial role in organizing the German war economy and later served as Foreign Minister, where he initiated the Treaty of Rapallo to facilitate trade with Soviet Russia. Despite his moderate liberal stance and condemnation of Soviet practices, his Jewish heritage and political actions drew criticism from nationalist groups, labeling him as a revolutionary.

      The New Society
    • Eine Liebeserklärung an »Spree-Athen« Die Beobachtungen des Industriellen, Politikers und Kulturkritikers Walther Rathenau sind gleichzeitig eine Liebeserklärung an seine Heimatstadt Berlin: Humorvoll und bissig kommentiert er die Veränderungen, die den Elan der Gründerjahre nicht immer in großen Konzepten ästhetisch umzusetzen wussten. Walther Rathenaus Essay über die im Entstehen begriffene Metropole mutet im Blick auf das heutige Berlin sehr aktuell an. In seinem Essay Die schönste Stadt der Welt von 1902 kommentiert Walther Rathenau die Veränderungen, die der städtebauliche und gesellschaftliche Wandel der im Entstehen begriffenen Metropole – seiner Heimatstadt Berlin – mit sich bringt. Die humorvolle und bissige Darstellung »Spree- Athens« und die städtischen Impressionen und Fantasien des Industriellen, Politikers und Kulturkritikers Walther Rathenau werden mit zahlreichen zeitgenössischen Stadtbildern Berlins – Fotografien des »Guckkasten-Fotografen« F. A. Schwartz – illustriert. Sie zeigen, wie es dazumal in der Hauptstadt ausgesehen hat. Ein biografisches Vorwort von Michael Sontheimer über Walther Rathenau und seine Liebeserklärung an Berlin führt in das Bändchen ein. Ein informatives Nachwort von Rolf Sachsse über den »Guckkasten-Fotografen« F. A. Schwartz und seine Momentbilder beschließt diese Neuedition.

      Die schönste Stadt der Welt
    • Wirtschaft, Staat und Gesellschaft

      • 460pages
      • 17 heures de lecture

      Ein Werk des bedeutenden Industriellen und Politikers Walther Rathenau, im Original 1919 erschienen.

      Wirtschaft, Staat und Gesellschaft
    • Die Organisation der Rohstoffversorgung bietet eine detaillierte Analyse der Rohstoffbeschaffung und -verteilung aus der Perspektive des frühen 20. Jahrhunderts. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1915 ermöglicht es, historische Ansätze und Strategien in der Rohstoffwirtschaft zu erkunden. Diese Veröffentlichung ist besonders wertvoll für Interessierte an der Entwicklung von Versorgungsstrukturen und den Herausforderungen der damaligen Zeit.

      Die Organisation der Rohstoffversorgung
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1919 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Gegebenheiten. Das Buch spiegelt die Gedanken und Stile der Epoche wider und ist eine wertvolle Ressource für Leser, die sich für historische Literatur und die Entwicklung von Themen und Ideen im frühen 20. Jahrhundert interessieren. Es ist eine Gelegenheit, die Sprache und Perspektiven der Vergangenheit neu zu entdecken.

      Autonome Wirtschaft
    • Reflexionen...

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Reflexionen...