Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhard Bachleitner

    Methodik und Methodologie interkultureller Umfrageforschung
    Grenzenlose Gesellschaft - grenzenloser Tourismus?
    Massentourismus und sozialer Wandel
    Empirische Prognoseverfahren in den Sozialwissenschaften
    Das Museum der Moderne in Salzburg aus der Sicht seiner Besucher
    Die Vernissage
    • Die Vernissage

      Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung

      Die Vernissage
    • Das Museum der Moderne ist die spektakulärste Neueröffnung der letzten Jahrzehnte in Salzburg. Die empirische Studie geht der Frage nach, wie dieses Museum in der Stadt Salzburg wahrgenommen und beurteilt wird, wobei die Zufriedenheit und Akzeptanz auf unterschiedlichen Ebenen mit verschieden sozialempirischen Methoden erhoben wurden: standardisierte Interviews, Touch-Screenbefragung und Besucherbeobachtung (Tracking) kommen dabei zum Einsatz und erlauben ein Gesamtbild über das Museum aus der Sicht seiner Besucher zu entwickeln, welches für das Museumsmanagement hilfreich sein kann.

      Das Museum der Moderne in Salzburg aus der Sicht seiner Besucher
    • Empirische Prognoseverfahren in den Sozialwissenschaften

      Wissenschaftstheoretische und methodologische Problemlagen

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Der vorliegende Sammelband diskutiert differenziert sozialwissenschaftliche Prognoseverfahren und ermöglicht eine vertiefte Orientierung in diesem Methodenfeld. Kern des Buches sind Beiträge zu methodischen und methodologischen Grundlagen unterschiedlicher Prognoseverfahren. Empirische Beispiele illustrieren die Vorgangsweisen einzelner Prognosemethoden. Abgerundet wird die Thematik mit einem kulturhistorischen Exkurs zur Entwicklung von Vorhersagen sowie mit kritischen Fragen nach dem Umgang von Prognoseergebnissen in medialen Öffentlichkeiten. 

      Empirische Prognoseverfahren in den Sozialwissenschaften
    • Der Tourismus im Alpenraum wird immer wieder äußerst zwiespältig gesehen. Er pendelt in der Oberflächendiskussion zwischen „Fluch“ und „Segen“ für die Region. Die quantitative Entwicklung der Touristenströme in den Alpen unterliegt in jüngster Zeit deutlichen Schwankungen, wobei eine Entwicklungsrichtung offen ist. Dies ist Anlass genug, die Touristifizierung alpiner Räume auf ihre Folgen und Effekte hin zu analysieren. Der vorliegende Band beantwortet zentrale Fragen: Wie gehen die Betroffenen (die „Bereisten“) mit dem Tourismus um? Welche Folgen in Kultur und Sozialem stellen sich ein? ---(Tourismuswissenschaftliche Manuskripte, 10)

      Massentourismus und sozialer Wandel
    • Methodik und Methodologie interkultureller Umfrageforschung

      Zur Mehrdimensionalität der funktionalen Äquivalenz

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Interkulturelle und ländervergleichende Umfrageforschung ist aktuell wohl die größte Herausforderung der standardisierten internationalen Meinungserhebungen. Sie weist nicht nur organisatorische, sondern auch eine Vielzahl methodischer und wissenschaftstheoretischer Problemlagen auf. In einem umfassenden Ansatz differenzieren die Autoren diese methodischen Problembereiche weiter aus. Sie diskutieren Lösungsansätze für das Problem der funktionalen Äquivalenz und eröffnen Perspektiven für eine Methodologie interkultureller und ländervergleichender Sozialforschung. Dabei erweitern sie die bisherige Äquivalenzforschung wesentlich.​

      Methodik und Methodologie interkultureller Umfrageforschung
    • Die Befragung im Kontext von Raum, Zeit und Befindlichkeit

      Beiträge zu einer prozessorientierten Theorie der Umfrageforschung

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      Die Umfrageforschung zahlt nach wie vor zu den am meisten eingesetzten - tenerfassungsmethoden in den Sozialwissenschaften, aus denen ein Wissens- winn und Erkenntnisfortschritt erwartet wird.

      Die Befragung im Kontext von Raum, Zeit und Befindlichkeit
    • Kunst - Kultur - Öffentlichkeit

      • 243pages
      • 9 heures de lecture

      Die Kulturstadt Salzburg befindet sich im Wandel und erweitert ihr Image durch bemerkenswerte neue Akzente in der bildenden Kunst. Mit neuen Museen, innovativen Galerien, Kunst im öffentlichen Raum und öffentlichen Kunstevents wird dieser Transformationsprozess sichtbar. Die aktuelle Kunst unterscheidet sich jedoch von der traditionellen Musik- und Festspielszene, was zu Irritationen führt. Kunst soll Wahrnehmungen herausfordern, Regeln brechen und gewohnte Denkmuster stören, was neue Wege für Betrachter und Kulturpolitiker erfordert. Die Beiträge des Buches beleuchten die neuen Entwicklungen in Salzburgs Kulturszene aus der oft übersehenen Perspektive der Öffentlichkeit sowie aus Sicht von Experten unterschiedlichster Bereiche. Das Inhaltsverzeichnis umfasst ein Vorwort und eine Einführung, gefolgt von verschiedenen Kapiteln zu Kunst in öffentlichen und geschlossenen Räumen sowie deren politischen Dimensionen. Themen sind unter anderem die Nutzung innerstädtischer Räume, die Entwicklung der Galerien- und Museumslandschaft, soziale Ungleichheit bei Besucherstrukturen und die Rolle von Vernissagen als soziale Rituale. Zudem werden kulturpolitische Leitbilder und der Kunst- und Kulturkonsum in Salzburg im Vergleich betrachtet. Abschließend bietet das Buch eine Zusammenfassung und Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der Kunstszene in Salzburg.

      Kunst - Kultur - Öffentlichkeit
    • Städtetourismus - insbesondere Kulturstädtetourismus - zählt seit Jahren zu den wachsenden Segmenten in Deutschland und Europa.Kulturstädte bieten erlebbare Geschichte und erfahrbare Tradition, sie garantieren Vielfalt und Abwechslungsreichtum zu gleich. Kulturstädte sind ein Spiegelbild dessen, was in Gesellschaften vor sich geht, ein Faktum, das wohl auch zu ihrer Faszinationskraft beiträgt. Kulturstädte entwickeln dabei ihre typischen Atmosphärefaktoren und ihr spezifisches Flair mit eigenen Zeitrhythmen, die es ermöglichen, sowohl als Flaneur als auch als Information und Kultur-Suchender »einzusteigen.« Das urbane »Geistes- und Gesellschaftsleben« der Kulturstädte mit seinen zahlreichen Erlebnisnischen bietet jedem etwas - »hohe« und »populäre« Kulturangebote.Aber der intensive Kulturstädtetourismus hat auch Nachteile; besonders in kleinräumig gestalteten Zentren führt er zu er heblichen Belastungen für die Altstadtkerne einschließlich der dort ansässigen Bevölkerung.Der vorliegende Band sichtet Problemlagen und -perspektiven zum Kulturstädtetourismus und sensibilisiert für den Bewusstseinsbildungsprozess der Städte-Touristifizierung. Neben Tourismuswissenschaftlern verschiedener Disziplinen kommen auch mit der Kulturpflege und Stadtentwicklung befasste Praktiker aus wichtigen Kultur städten Europas zu Wort.

      KulturStädteTourismus
    • Alpiner Wintersport

      Eine sozial-, wirtschafts-, tourismus- und ökowissenschaftliche Studie zum alpinen Schilauf, Snowboard und anderen alpinen Trendsportarten

      Skisport stellt das dominante Segment im Wintertourismus dar. Trotz aller Krisensymptome - die gerne herbeigeredet werden - hat sich der Skisport seine Faszinationskraft erhalten, da er in idealer Weise Schlüsselkategorien für die Individualisierungsstrategie im Freizeitbereich ermöglicht: Naturerlebnis, Selbstdarstellung, Gemeinschaftserlebnis, kurz: eine konsumative Erlebniswelt wird über Skisport garantiert. Dies alles und seine weite Verflechtung mit der Freizeit-, Tourismus-, Skiindustrie wird in diesem Sammelband ebenso dargestellt wie die oft diskutierten ökologischen und gesundheitsbezogenen Risiken, die vom Skisport ausgehen können.

      Alpiner Wintersport