Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Pornschlegel

    Arbeitswissenschaft in der Gesellschaftspolitik
    Mitbestimmen im Betrieb bei Lohn und Leistung
    Macht und Ohnmacht von Gewerkschaftstheorien in der Gewerkschaftspolitik
    Die Betriebsvereinbarung
    Das Zählen von Ereignissen
    • InhaltsverzeichnisInhalt: I. Brusis, Gewerkschaftstheorien in der Gewerkschaftspolitik aus der Perspektive des Deutschen Gewerkschaftsbundes - J. Baker, Gewerkschaftspolitische Entwicklungen in den Vereinigten Staaten von Amerika - M. Nomura, Betriebsgewerkschaften und Arbeiter in Japan - K. Mehrens, Gewerkschaftstheorien und Gewerkschaftspolitik in der Bundesrepublik und Europa - G. Leminsky, Das Beispiel Deutscher Gewerkschaftsbund - G. Bechtle, Die italienische Version der Einheitsgewerkschaft als Aktionseinheit: Entstehung, Erfolg, Grenzen und Zerfall - R. Meidner, Das gesellschaftspolitische Modell der schwedischen Gewerkschaftsbewegung - P. Jansen, Frankreichs „Modernisierung“ der Gewerkschaftsbewegung? - S. Erbés-Séguin, Kollektivverhandlungen und Wirtschaftskontrolle in Frankreich - U. Borsdorf, Wirtschaftsdemokratie und Mitbestimmung - S. G. Alf, Das Beispiel der italienischen Gewerkschaften - W. Müller-Jentsch, Arbeitsmarkt und Kollektivverhandlungen in Gewerkschaftstheorien; ein Überblick - I. Lenz, Mikroelektronische Rationalisierung und Dynamisierung der Arbeitsmärkte: Herausforderungen für die japanischen Gewerkschaften - F. Hengsbach, Sozialethische und sozialpolitische Dimensionen - F.-H. Himmelreich, Gewerkschaftstheoretische Leitbilder für die Zukunft. Perspektiven aus Arbeitgebersicht - S. G. Alf, Gewerkschaftstheoretische Leitbilder für die Zukunft. Ein Beitrag aus der Sicht italienischer Gewerkschaften

      Macht und Ohnmacht von Gewerkschaftstheorien in der Gewerkschaftspolitik
    • InhaltsverzeichnisInhalt: M. Hagenkötter, Die Arbeitswissenschaft in der Arbeits- und Sozialgesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland - W. N. Schurujew, Sozialökonomische Fragen der Arbeit in der UdSSR - W. D. Stumpp, Zur Politik internationaler Organisationen auf dem Gebiet der Humanisierung der Arbeitswelt - W. Böhm, Arbeitswissenschaft und Arbeitsrecht, dargestellt an den §§ 90, 91 BetrVG - F. Macher, Rolle und Funktion der sozialistischen Arbeitswissenschaften in der Deutschen Demokratischen Republik - L. Bußmann, Wirtschaftsordnungspolitische Aspekte eines qualifizierten Rechts auf Arbeit (Kurzbeitrag) - H. Kluncker, Der Tarifvertrag als Instrument einer Humanisierungspolitik - J. Kordaszewski, Arbeitswissenschaftliche Ansätze in polnischen Kollektivverträgen - E. Taliani, Erfahrungen mit kollektiven Regelungen arbeitswissenschaftlichen Charakters in Italien - W. Laurig, Der Arbeitsinhalt als ergonomische Fragestellung - J. R. de Jong, Der Arbeitsinhalt in der Gestaltung von Arbeitssystemen - H. Pornschlegel, Sozioökonomische Perspektiven des Arbeitsinhalts - R. Birkwald, Arbeitsinhalt und Mindestnormen in Tarifverträgen - M. Weber, Chancen und Risiken der Arbeitswissenschaft; eine gewerkschaftliche Zwischenbilanz - W. Volpert, Aufgaben einer neuorientierten Arbeitswissenschaft - F. Fürstenberg, Integrative Arbeitswissenschaft. Eine Alternative zum Taylorismus

      Arbeitswissenschaft in der Gesellschaftspolitik