Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Thomas Zaunschirm

    2 décembre 1943
    Die Farben Schwarz
    Bildwechsel
    Cassinis Lichtspeisen
    Peter Sengl. Schrecklich - schön. Arbeiten 1970-2001
    Faux vagin
    Narcissus and the golden mirror
    • Narcissus and the golden mirror

      • 235pages
      • 9 heures de lecture

      Hubertus Hamm setzt sich in seinen Werken mit den Parametern der Fotografie auseinander. Ein zentrales Sujet in seinem Schaffen ist die intensive und zuweilen kritische Beschäftigung mit dem fotografischen Porträt, die in dem Werk „Portrait IV“ von 2016 gipfelt. Für den Kunstwissenschaftler Thomas Zaunschirm ist diese Installation, sein „epochales Werk“: eine Holzstele mit dem ersten goldenen Spiegel der Kunstgeschichte. „Das minimalistische, einfach wirkende Werk ist einerseits das Bestreben, die Grenzen der Fotografie zu erweitern. Andererseits setzt das Verständnis dieser Installation mit der 18 kg schweren Platte aus 24-karätigem Gold die Kenntnis der Geschichte(n) des Sehens (Bewusstseins), der Perspektive (des Raumes), des Spiegels, des Porträts, des Goldes und seines (Geld-) Wertes voraus.“ Ganz im Sinne des Renaissance-Theoretikers Leon Battista Alberti, bezieht sich der Titel der Publikation sowohl auf Narziss und somit auf das Motiv der Spiegelung als Ursprung der Kunst, als auch auf das damit einhergehende Ende des in der Malerei des Mittelalters üblichen Goldgrunds.

      Narcissus and the golden mirror
    • Faux vagin

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      "With its purchase of the Marcel Duchamp collection from Antwerp-based Ronny van de Velde, the Staatliche Museum Schwerin has extended its own collection of works by the artist to become the most comprehensive in Germany, accompanied by the museum's Duchamp Research Centre. The monograph series Poeisis documents and publishes new research findings on Marcel Duchamp. Based on his last ready-made, in the third volume of the series art historian Thomas Zaunschirm examines the ready-made as an independent genre. The red license plate with the title Faux vagin is both a single as well as a multiple object, and it has previously received little attention in research on Duchamp despite this special feature. Light is now being shed on the story of its origin for the first time. Connections become apparent to, for instance, the early automobile industry in the Parisian commune of Puteaux or Francis Picabia's fascination for machines, as well as to Duchamp's projects Large Glass and Étant donnés."--Provided by publisher.

      Faux vagin
    • Die Farben Schwarz

      • 245pages
      • 9 heures de lecture

      Schwarz ist die geheimnisvollste aller Farben. Losgelöst von der traditionellen Symbolik als Träger machtvoller Finsternis, der Nacht, der Trauer, des Bösen, aber auch des Erhabenen, gilt die Farbe Schwarz heute als Zeichen von Eleganz und vornehmer Distanziertheit. Gleichermaßen faszinierend für Mode, Design und Kunst, konnte sich Schwarz in der Moderne eine eigene ästhetische Dimension neben allen anderen Farben erobern. Diesem Phänomen gehen international anerkannte Kunsthistoriker, Philosophen, Psychologen, Kulturwissenschaftler und Schriftsteller erstmals in umfassender Weise auf den Grund. Die spannenden Textbeiträge und die über 200 zum Teil farbigen Abbildungen ergeben in ihrer Einheit ein grundlegendes Handbuch der Koloritgeschichte

      Die Farben Schwarz
    • Hubertus Hamm setzt sich in seinen Werken mit den Parametern der Fotografie auseinander. Ein zentrales Sujet in seinem Schaffen ist die intensive und zuweilen kritische Beschäftigung mit dem fotografischen Porträt, die in dem Werk „Portrait IV“ von 2016 gipfelt. Für den Kunstwissenschaftler Thomas Zaunschirm ist diese Installation, sein „epochales Werk“: eine Holzstele mit dem ersten goldenen Spiegel der Kunstgeschichte. „Das minimalistische, einfach wirkende Werk ist einerseits das Bestreben, die Grenzen der Fotografie zu erweitern. Andererseits setzt das Verständnis dieser Installation mit der 18 kg schweren Platte aus 24-karätigem Gold die Kenntnis der Geschichte(n) des Sehens (Bewusstseins), der Perspektive (des Raumes), des Spiegels, des Porträts, des Goldes und seines (Geld-) Wertes voraus.“ Ganz im Sinne des Renaissance-Theoretikers Leon Battista Alberti, bezieht sich der Titel der Publikation sowohl auf Narziss und somit auf das Motiv der Spiegelung als Ursprung der Kunst, als auch auf das damit einhergehende Ende des in der Malerei des Mittelalters üblichen Goldgrunds.

      Narziss und Goldgrund
    • Das Entscheidende am Werk von Meina Schellander ist nicht nur ihr offener Blick und ihre Neugierde für andere Leistungen, sondern ihre strenge Kompromißlosigkeit. Seit nahezu drei Jahrzehnten baut sie an immer neuen Arbeiten, die sich oftmals formal unvermittelt und abrupt vom Vorher-Entstandenen absetzen, sich aber nur aus dem Konnex mit anderen, auch viel früheren erklären lassen. Die beeindruckende ästhetische Kraft ihres Werkes kann nur als ein Aspekt gelten, hinter dem sich die Kerne ihrer Existenzialphilosophie verbergen: die heilige Caterina von Siena und Ludwig Wittgenstein.

      Meina Schellander