Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Otto Schmid

    Marketing-Handbuch für landwirtschaftliche Vermarktungsinitiativen
    Die Ernährung des Menschen über 50 [fünfzig] Jahre
    DIE SUCHT-ENZYKLOPÄDIE. Addictionary
    A Guide to Successful Organic Marketing Initiatives
    Organic Marketing Initiatives and Rural Development
    Ravageurs et maladies au jardin
    • Ravageurs et maladies au jardin

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Avoir un beau jardin et des récoltes abondantes sans produits chimiques, c'est possible. Avec ce livre, cela devient facile. Facile de faire un bon diagnostic grâce à de nombreux dessins et photos, et à des descriptions précises. Facile de prévenir en utilisant des variétés adaptées, en pratiquant les bonnes associations, en améliorant le soi, en protégeant les auxiliaires... grâce à une multitude de conseils pratiques. Facile d'intervenir, si nécessaire, en choisissant parmi un large éventail de moyens d'intervention non polluants et à l'efficacité éprouvée. Ce guide pratique est une mine inépuisable de conseils tirés aussi bien de l'expérience des jardiniers amateurs que des solutions mises au point pour les professionnels par la recherche agronomique. Ecrit par un ingénieur agronome et par une formatrice en jardinage biologique, il est indispensable à la bonne santé de votre jardin.

      Ravageurs et maladies au jardin
    • Das Buch "Addictionary" bietet eine ideologiefreie, wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit psychoaktiven Substanzen. Es beantwortet zentrale Fragen zu Konsum, Sucht und Legalisierung und dient als Nachschlagewerk für Fachleute sowie als Orientierung für Betroffene und Angehörige.

      DIE SUCHT-ENZYKLOPÄDIE. Addictionary
    • Die umfassenden gesellschaftlichen Umbrüche in Europa haben auch das Drogengeschehen entscheidend verändert. Herausragend war die Erkenntnis, dass allein mit Abstinenzforderung und Repression der Heroinepidemie und ihren verheerenden Folgen nicht zu begegnen ist. Bei den neuen Behandlungsansätzen waren v. a. die Drogensubstitution und Entkriminalisierung umstritten. Manches geschah entgegen ausdrücklichen Verboten, anderes eher unbemerkt. Aber die Logik und Erfolge der Ansätze überzeugten derart, dass Politik und Behörden sich allmählich mehr für ihre Förderung als ihre Unterdrückung interessierten und sich auf das Experiment der „Vier Säulen-Drogenpolitik“ einließen - Prävention, Therapie, Schadensminderung, Repression. 40 Insider reflektieren in diesem Aufsatzband die Entwicklungen aus der Perspektive der Schweiz; fast alle Probleme und Veränderungen ergaben sich - teils leicht verzögert - analog auch in Deutschland und Österreich. Der besondere Wert des Buches liegt in der Authentizität und Interdisziplinarität der Beiträge: Medizin, Psychologie, Soziologie, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Ethik, Geschichtswissenschaft liefern einen Perspektivenreichtum, der auch für künftige positive Entwicklungen sensibilisiert.

      Sucht - Genuss und Therapie
    • Bei einer Abhängigkeitsstörung handelt es sich um eine schwere, multifaktoriell bedingte und zur Chronifizierung neigende Erkrankung. Die Empfehlungen für substitutionsgestützte Behandlungen bei Opioidabhängigkeit der Schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM) beleuchten vor allem die medizinischen Belange der Substitution. Da es sich aber in der Regel um ein bio-psycho-soziales Problem handelt, muss – im Sinne der ganzheitlichen Betrachtung und Behandlung – der therapeutische Fokus auch auf die psychosozialen Aspekte gelegt werden. Um eine qualitativ hochstehende Beratung gewährleisten zu können, wurde in den vorliegenden Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen das 5-Punkte-Paradigma entwickelt, welches sich im Speziellen auf die psychosoziale Beratung der Patienten konzentriert. Die vorliegenden Empfehlungen definieren die fünf übergeordneten Paradigmen Humanistische Grundhaltung, Recht auf Selbstbestimmung des Patienten, Anerkennung des Akzeptanzparadigmas, Restriktionsfreies Setting und Regelmässiger persönlicher Kontakt mit Vertrauensperson. Berücksichtigt wurden dabei sowohl internationale empirische Untersuchungen wie auch klinische und beraterische Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag.

      Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen
    • Einer der wichtigsten Wirkungsnachweise der Behandlung von heroinabhängigen Menschen liegt in der Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Sowohl aus epidemiologischer und gesundheitspolitischer als auch aus humanistischer Sicht ist die Substitutionstherapie die größte Errungenschaft in der Behandlung Heroinabhängiger: Durch sie konnten die Mortalität und die HIV-Infektionen einer ganzen Bevölkerungsgruppe gesenkt werden; Verelendung, Beschaffungskriminalität und Prostitution werden stark reduziert. Wie aber beeinflusst eine Substitutionsbehandlung die Lebensqualität der Betroffenen im Verlaufe der Behandlung und welches Medikament und welche Applikationsform scheinen letztlich dafür am geeignetsten zu sein? Dieses Buch, welches im Rahmen einer Dissertation an der Universität Lüneburg entstanden ist, sucht Antworten auf diese Fragen und zeigt Bedingungen auf, die für eine optimale Behandlung notwendig sind.

      Einfluss einer Substitutionsbehandlung auf die Lebensqualität