Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reimar Zimmermann

    Einkommensteuer
    Die Personengesellschaft im Steuerrecht
    Steuer-Seminar Bilanzsteuerrecht
    Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Die komplexe Materie des Steuerrechts kann nicht isoliert vom zivilrechtlichen Rechtssystem gesehen werden; es ist in seinen wesentlichen Teilen Wirtschaftsrecht. Handels- und Gesellschaftsrecht sind daher Rechtsgebiete, auf denen Studierende der Fachhochschulen und die in den steuerberatenden Berufen Tätigen unbedingt grundlegende Kenntnisse benötigen. Neben den bekannten Gesellschaftsformen der OHG und KG als Personengesellschaften und der GmbH und AG als Kapitalgesellschaften wird auch der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), der stillen Gesellschaft, dem Verein und der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Außerdem werden als besondere Zusammenschlüsse die Arbeitsgemeinschaft, die Betriebsaufspaltung, verbundene Unternehmen und die Organschaft behandelt. Zusätzlich enthält die neue Auflage ausführliche Darstellungen zur Private Limited Company in Deutschland (Ltd.), zur Europäischen Aktiengesellschaft = Societas Europaea (SE) und zur Europäischen Genossenschaft = Societas Cooperativa Europaea (SCE). Die 11. Auflage wurde komplett überarbeitet und befindet sich auf aktuellem Rechtsstand. Entsprechend der Gesamtkonzeption der GRÜNEN REIHE sind die steuerlichen Besonderheiten berücksichtigt. Durch zahlreiche Hinweise und Beispiele wird die anschauliche Darstellung unterstützt.

      Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Der Band „Bilanzsteuerrecht“ aus der Reihe STEUER-SEMINAR Praxisfälle ist ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für diejenigen, die schon über Grundkenntnisse verfügen. Dem vorgebildeten Leser wird die Möglichkeit gegeben, anhand von 95 praktischen Fällen sein Wissen zu vertiefen und zu überprüfen. Unterschiede bei Aktivierung/Passivierung und Bewertung in Handels- und Steuerbilanz, Wechsel der Gewinnermittlungsart, Besonderheiten bei Personengesellschaften sowie Erbauseinandersetzung und vorweggenommene Erbfolge sind nur einige der Themenschwerpunkte der vorliegenden 13. Auflage. Gerade eine so schwierige Materie wie das Bilanzsteuerrecht ist von praktischen Beispielen ausgehend leichter und schneller zu begreifen als anhand einer ausschließlich theoretischen Darstellung. Dieser Band eignet sich daher vorzüglich zur Prüfungsvorbereitung für angehende Steuerberater, Bilanzbuchhalter oder Steuerinspektoren ebenso wie zur Fortbildung oder als Nachschlagewerk für Steuerpraktiker.

      Steuer-Seminar Bilanzsteuerrecht
    • Das Standardwerk liegt mittlerweile in der 9. Auflage vor. Ausführlich dargestellt werden insbesondere die unterschiedlichen Steuerarten Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie die Bereiche Erbschaft-/Schenkungsteuer und Grunderwerbsteuer. Durch die Gliederung nach Themenbereichen (z. B. Gründung, laufende Besteuerung, Ein- und Austritt von Gesellschaftern, Betriebsaufspaltung, Umwandlung, Erbfolge) erhält der Leser eine jeweils zusammenhängende Darstellung der steuerrechtlichen Problematik. Der Band präsentiert sich auf aktuellem Rechtsstand aller wichtigen BFH-Entscheidungen sowie der relevanten Steuerrichtlinien und Verwaltungsanweisungen. Ebenso berücksichtigt sind die in der Zwischenzeit in Kraft getretenen Gesetzesänderungen, wie z. B. der auf 19 % erhöhte Umsatzsteuersatz und das SEStEG. Bei den Ausführungen wurde auf abstrakte wissenschaftliche Abhandlungen weitgehend verzichtet; stattdessen orientiert sich die Darstellung an den Bedürfnissen der Praxis. So unterstützen mehr als 800 Beispiele die anschaulichen Ausführungen zu diesem komplexen Bereich.

      Die Personengesellschaft im Steuerrecht
    • Von der Ermittlung des Einkommens und des Familienleitungsausgleich über die Einkünfte aus Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung, zur Mitunternehmerschaft und Überschussrechnung gem. § 4 Abs. 3 EStG bis hin zur Eigenheimzulage wird der thematische Bogen gespannt. Die Änderungen u. a. durch das StÄndG 2003, das HBeglG 2004 das AlteinkG und die EStR 2003 sind eingearbeitet. Wer sich prüfungsorientiert das Grundlagenwissen zur Einkommensteuer erarbeitet, kann auf diesen umfassenden Band nicht verzichten.

      Einkommensteuer