Featuring the first English translation of Ava's poetry, this collection highlights the work of the pioneering German poetess, the first known woman to write in a European language. Comprising five early German poems, the longest retells the gospel story of Jesus, while others explore themes such as John the Baptist, the Seven Gifts of the Holy Spirit, the Antichrist, and the Last Judgment. Ava's significant contributions have largely been neglected in the narratives of German literature and Christian spirituality, making this collection a valuable rediscovery.
Ava is the first woman whose name we know who wrote in German. She wrote her poem - or poems - on the lives of John the Baptist and Jesus Christ sometime early in the twelfth century, no later than 1127. It seems certain that she was a layperson, and her work reflects a level of learning that raises all sorts of interesting questions about the education of the laity, especially the education of lay woman, and about the nature of authorship in the Middle Ages, generally and particularly in medieval Germany.
Kinderleicht Kochen mit YouTube-Star Ava von „Alles Ava“ Selbst kochen, Eltern und Freunde überraschen? Alles kein Problem mit dem „Alles Ava“-Kochbuch ! Nach ihren liebsten Backrezepten stellt dir der YouTube-Star nun seine tollsten Lieblingsrezepte vor. In diesem Buch erwarten dich: 40 bunte Ava-Rezepte für kleine und große Fans Mit Avas Tipps & Tricks und easy Step-by-Step-Anweisungen können auch kleine Kochanfänger*innen sofort loslegen Rezepte für jede Gelegenheit: Geliebte Klassiker , Ideen aus aller Welt , coole Snacks und süßer Naschspaß Tauche mit guter Laune und tollen Gerichten in die bunte „Alles-Ava“-Welt ein! Ob Pausenbrot-Wraps für die Schule, ein schickes Club Sandwich für Kids zum Abendessen oder Mini-Käsekuchen-Brownies für den Geburtstag - Ava zeigt dir, wie's geht! Viele nützlichen Tipps & Tricks verraten dir außerdem, was du beim Kochen alles beachten musst. Also keine Zeit verlieren! An die Töpfe, fertig, los!
Daz ist Ava: Mit dieser souveränen Selbstnennung der ersten namentlich fassbaren Frau, die in deutscher Sprache dichtete, endet ein im frühen 12. Jahrhundert entstandener Bibelepikzyklus, der in seiner Geschlossenheit und Lebendigkeit seinesgleichen sucht. In einem Reigen von Gedichten entfaltet sich ein Panorama der Heilsgeschichte: Johannes bereitet mit der eindringlichen Darstellung des Täufers die Bühne für Das Leben Jesu, in dem Christus als Mensch und Gott im Mittelpunkt steht, während Die Sieben Gaben des Heiligen Geistes auf hohem Reflexionsniveau die geistige Vervollkommnung des Gläubigen ausloten. Handfester gibt sich Der Antichrist, der den Anbruch der Endzeit schildert, bevor Das Jüngste Gericht bildgewaltig Himmel und Hölle heraufbeschwört. Trotz ihrer steten Berufung auf Bibel und Exegese erweist Ava sich als eigenständige Interpretin, deren Schwerpunktsetzung zugunsten von Frauenfiguren und menschlichem Mitgefühl gerade im Kontext weiblichen Schreibens fasziniert und auch heute noch aktuell wirkt. Mit Ava: Geistliche Dichtungen liegt ihr Werk in einer am ältesten Textzeugen orientierten Neuedition kommentiert und in vollständiger neuhochdeutscher Übersetzung vor