Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Günter Peters

    Geschichte und Zukunft des industriellen Bauens
    Prometheus
    Zwerge im Woltorfer Land
    Hundert Jahre Hörspiel
    Heiliger Ernst im Spiel
    The Land of Lorne
    • The Land of Lorne - Or, a poet's adventures in the Scottish Hebrides is an unchanged, high-quality reprint of the original edition of 1871. Hansebooks is editor of the literature on different topic areas such as research and science, travel and expeditions, cooking and nutrition, medicine, and other genres. As a publisher we focus on the preservation of historical literature. Many works of historical writers and scientists are available today as antiques only. Hansebooks newly publishes these books and contributes to the preservation of literature which has become rare and historical knowledge for the future.

      The Land of Lorne
    • Hundert Jahre Hörspiel

      Geschichte und Geschichten

      • 800pages
      • 28 heures de lecture

      Die Entwicklung des Hörspiels wird umfassend beleuchtet, beginnend mit seiner thematischen Vielfalt und den unterschiedlichen Formen, die es angenommen hat. Die Geschichte zeigt, wie das Medium während der nationalsozialistischen Herrschaft stagnierte, während Autor:innen versuchten, es am Leben zu halten. Nach dem Krieg erlebte das Hörspiel im Radio eine Blütezeit, die die Spannungen zwischen Ost- und Westdeutschland widerspiegelt. In den 70er Jahren führte der Konflikt zwischen literarischem und experimentellem Hörspiel zu einer Expansion der kreativen Möglichkeiten und einer neuen Wahrnehmung des akustischen Lebens.

      Hundert Jahre Hörspiel
    • Günter Peters hat in diesem Band Geschichten für seine Enkel geschrieben, um ihnen Sagen und Märchen aus seiner Heimat näherzubringen. Er kombiniert fantasievolle Erzählungen mit realen historischen Fragmenten und Kindheitserinnerungen, wodurch unterhaltsame und geheimnisvolle Geschichten entstehen, die in die märchenhafte Welt eintauchen.

      Zwerge im Woltorfer Land
    • Prometheus

      Modelle eines Mythos in der europäischen Literatur

      Das vorliegende Buch bietet die erste umfassende Darstellung der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Prometheusmythos in deutscher Sprache. Der Autor verdeutlicht die anhaltende Signifikanz dieses Mythos durch Lektüren, Analysen und Interpretationen zentraler Texte sowie deren aktuelle Relevanz im Alltag. Der Prometheus-Mythos prägt die Erkenntnisbildung und Methoden der Wirklichkeitsreflexion in Literatur, Kunst, Philosophie, Wissenschaft und Kritik. Die kulturelle Überlieferung reicht von den Anfängen bis zur Gegenwart und umfasst bedeutende Figuren wie Hesiod, Aischylos, Platon, Aristophanes und Lukian, die Prometheus als zentrale Figur im mythologischen und philosophischen Diskurs einführen. Der Konflikt zwischen dem Titanen und Zeus formt die Grundstrukturen des menschlichen Daseins. Die Verknüpfung mit Figuren wie Epimetheus und Pandora erweitert die Vielschichtigkeit des Mythos und fördert ein Denken in Polaritäten. In der Renaissance, im Barock, während der Aufklärung und Romantik interpretieren Autoren wie Boccaccio, Bacon, Calderón, Voltaire und Rousseau den Mythos neu und kritisieren moderne Wissenschafts- und Gesellschaftskonzepte. Prometheus wird zur Identifikationsfigur für das rebellische Künstlergenie, das antiabsolutistische Freiheitsbegehren und die Idee der menschlichen Autonomie verkörpert. Sein Feuer inspiriert technologische Fantasien in Wissenschaft und Science Fiction, während technikkritische Stimme

      Prometheus