Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mikēs Theodōrakēs

    29 juillet 1925 – 2 septembre 2021

    Michael Theodorakis est un compositeur grec célébré dont l'œuvre est profondément imprégnée de l'esprit musical et historique de sa patrie. Il mêle magistralement les influences grecques traditionnelles aux formes classiques et populaires, créant un son à la fois intemporel et émotionnellement résonant. Ses compositions explorent souvent de profonds thèmes humains, des joies de la vie aux profondeurs du chagrin, avec des pièces comme la "Trilogie de Mauthausen" qui témoignent de sa capacité à transmettre la tragédie avec une beauté exquise. L'héritage durable de Theodorakis réside dans sa capacité unique à créer une musique qui parle directement à l'âme, faisant de lui l'une des voix musicales les plus importantes de notre époque.

    Bis er wieder tanzt
    Der Kosmos des Mikis Theodorakis
    Liedertexte. Mikis Theodorakis. Das Griechentum
    Kanto ĝenerala
    Die Wege des Erzengels
    The House with the Scorpions
    • The House with the Scorpions

      Selected Poems and Song-Lyrics of Mikis Theodorakis

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Mikis Theodorakis, a revered Greek composer and activist, is celebrated not only for his music but also for his powerful poetry, which has often been overlooked. This collection, translated by Gail Holst-Warhaft, features both his song lyrics and previously unknown poems, showcasing the deep connection between his literary and musical creativity. The translations prioritize rhythmic integrity over strict rhyme, making them accessible to English readers. This work serves as a tribute to Theodorakis's extraordinary life and the significance of song-lyric as a literary form.

      The House with the Scorpions
    • Die Wege des Erzengels

      • 482pages
      • 17 heures de lecture
      4,3(4)Évaluer

      Mikis Theodorakis ist spätestens seit "Alexis Sorbas" einer der populärsten Komponisten der Gegenwart, ein charismatischer Held des griechischen Volkes, eine Symbolfigur des Widerstands gegen die griechische Militärdiktatur. Die Wege des Erzengels berichten von der Zeit davor. Theodorakis schildert seine Kinder- und Jugendjahre in der gewalttätigen, fast noch archaischen griechischen Provinz. Er schildert Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg und in dem sich anschließenden Bürgerkrieg, den er als Kämpfer und bald als Gefangener an verschiedenen Orten der Verbannung, auf verschiedenen Folterinseln bis hin zur vollständigen physischen Vernichtung miterlitten hat.§Anschaulich, direkt, knapp, ganz ohne Moralisieren und Wehleidigkeit schreibt Theodorakis über die ersten fünfundzwanzig Jahre seines Lebens. Wir erfahren sehr viel über Griechenland, Griechenlands jüngste Geschichte und einen Bürgerkrieg, der fatal an die neuesten kriegerischen Auseinandersetzungen in Griechenlands Nähe erinnert.

      Die Wege des Erzengels
    • Die Gedichte von Karyotakis bilden den Anlaß und das Thema dieses literarischen Werkes des großen griechischen Komponisten, der seine Empfindung zu „Romiosini“ von heute folgendermaßen ausdrückt. „Die Farce wird zur Tragödie und die Tragödie zur Farce.“

      Die Metamorphosen des Dionysos