Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Arnd Krüger

    1 juillet 1944
    Aus Biographien Sportgeschichte lernen
    Sport und Politik
    Theodor Lewald
    Kleiner Ratgeber für Leichtathletikverletzungen
    The Nazi Olympics
    European Cultures in Sport
    • European Cultures in Sport

      • 192pages
      • 7 heures de lecture
      4,4(3)Évaluer

      Sport occupies a key position in the cultural profile of a nation. This study forms a comparative guide to sport across Europe, in terms of its relative political and social status, its development, and the ways in which it has contributed to national achievement. Covering sport in ten major European states, each native contributor to the study presents : A brief historical sports successes, Olympic positions and sporting traditions; Organisation of its structure and financing; Elite talent is spotted, nurtured and remunerated,sports academies,national qualification schemes; The role of science and medicine in sport; Summary and conclusions. Following this format through each chapter, the book serves as a valuable guide to students of Sports Studies, enabling comparison of sport across culturally diverse regions of Germany,Russia,UK,Spain,Denmark,France,Italy,Belgium,Lithuania and Slovenia.

      European Cultures in Sport
    • The Nazi Olympics

      • 280pages
      • 10 heures de lecture
      4,2(5)Évaluer

      The 1936 Olympic Games played a key role in the development of both Hitler’s Third Reich and international sporting competition. This volume gathers original essays by modern scholars from the Games’ most prominent participating countries and lays out the issues -- sporting as well as political -- surrounding individual nations’ involvement. The Nazi Olympics opens with an analysis of Germany’s preparations for the Games and the attempts by the Nazi regime to allay the international concerns about Hitler’s racist ideals and expansionist ambitions. Essays follow on the United States, Great Britain, and France -- three first-class Olympian nations with misgivings about participation -- as well as German ally Italy and future ally Japan. Other essays examine the issues at stake in Finland, Sweden, Norway, Denmark, and the Netherlands, which opposed Hitler’s politics, despite embodying his Aryan ideal. Challenging the view of sport as a trivial pursuit, this collection reveals exactly how high the political stakes were in 1936 and how the Nazi Olympics distilled many of the critical geopolitical issues of the time into a contest that was anything but trivial.

      The Nazi Olympics
    • Aus Biographien Sportgeschichte lernen

      Festschrift zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Wilhelm Henze

      Aus Anlass des 90. Geburtstages von Prof. Dr. Wilhelm Henze haben sich 17 Autoren aus 5 Ländern zusammengefunden, um in historischen Biographien die Sportgeschichte nachzuzeichnen. Wir lernen hier an ganz verschiedenen Beispielen Lebensläufe kennen, die alle in ihrer Zeit eine wichtige Rolle für den Sport hatten. Im reich bebilderten Band werden bedeutende Sportler ebenso gezeigt wie Sportfunktionäre.

      Aus Biographien Sportgeschichte lernen
    • Adressverzeichnis, BRD, Bibliographie, Sportwissenschaft, Österreich Informationsvermittlung, Schweiz, Informationsquelle.

      Informationseinrichtungen im Sport
    • Vergessen, verdrängt, abgelehnt

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Im Gegensatz zu seinem humanistischen und friedlichen Selbstbild erwies und erweist sich der Sport oft als eine Geschichte ausgegrenzter Menschen, abgelehnter Ethnien, verdrängter Außenseiter, geschundener und missbrauchter Körper und vergessener Werte und Normen. In diesem Sammelband, an dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen, aber auch Sportfunktionsträger beteiligt haben, wird der Frage nachgegangen, wie Sportorganisationen mit Personen, Vereinen und Ereignissen umgegangen sind, die zu anderen Zeiten nicht mehr der Norm entsprachen.

      Vergessen, verdrängt, abgelehnt
    • Aus lokaler Sportgeschichte lernen

      Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 12.-14. Mai 1999 in Hoya

      Die Sportgeschichte ist als Geschichte der Institutionen, als politische Geschichte, als Bildungs-, Sozial-, Struktur-, Alltags und als Kulturgeschichte behandelt worden. Dabei richtete sich der Fokus der Untersuchungen meist auf internationale und nationale Phänomene. Erst mit der Alltags- und der Kulturgeschichte wurde das Interesse kleinflächiger gegenüber der „allgemeinen“ Sportgeschichte. Hierbei spielt sicher auch eine Rolle, dass der Historiker bzw. die Historikerin durch die Postmoderne gegenüber metanarrativen Perspektiven, wie sie in der Sportgeschichte häufig Verwendung finden, skeptisch geworden ist. In Biografien, aber eben auch in der Lokal- und Regionalgeschichte werden die Besonderheiten der Entwicklung des Sports in seinen vielfältigen Abhängigkeiten besser deutlich als in großflächigen Analysen. Die Möglichkeiten von nationalen oder internationalen Fragestellungen sind nicht gering, aber mit einer Ergänzung durch die Lokal- und Regionalgeschichte ist es möglich, auch die Besonderheiten der Sportgeschichte gegenüber der Geschichte, die sich von Außen mit dem Sport befasst, besser zu verstehen. Gerade in Zeiten der Globalisierung hat die Beschäftigung mit dem Lokalen seinen Sinn, da erst die Wechselwirkung hilft, die menschlichen Beziehungen zu verstehen. Im vorliegenden Band werden dazu eine Reihe von Beispielen geliefert.

      Aus lokaler Sportgeschichte lernen