Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Grimmer

    Innovationen in öffentlichen Verwaltungen
    Öffentliche Verwaltung in Deutschland
    Verfassungspolitik und Grundgesetz
    Die Rechtsfiguren einer Normativität des Faktischen
    Die kartellrechtliche Aufsicht nach §§ 103, 104 GWB bei missbräuchlich überhöhten Strompreisen in der Elektrizitätswirtschaft
    Innovationspolitik in globalisierten Arenen
    • Innovationspolitik in globalisierten Arenen

      Neue Aufgaben für Forschung und Lehre: Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik im Wandel

      Politik soll durch Innovationen in Wirtschaft und Technik, im Sozialbereich, im Umweltschutz oder im Bildungsbereich die gesellschaftliche Entwicklung positiv fördern. Welche Unterstützung bietet die Politikwissenschaft? Stellt sie gesicherte Theorien über Innovationsmöglichkeiten oder zumindest gute Ratschläge zu Verfügung? Letzteres geschieht in sehr unterschiedlicher Form. Gesichertes Wissen, systematisch aufbereitet, gibt es bislang wenig. Innovationspolitik muß erst noch ein - interdisziplinär arbeitendes Fach - der Politikwissenschaft werden. Ein Kreis renommierter in- und ausländischer Wissenschaftler behandelt die Thematik unter dem übergreifenden Thema Globalisierung und politische Handlungsspielräume.

      Innovationspolitik in globalisierten Arenen
    • Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Verfassungsstaat, nicht nur aufgrund ihres Grundgesetzes, sondern weil dieses eine lebendige Realität darstellt. Das Buch bietet eine kompakte Darstellung, wie Verfassungen entstehen und wie sich das deutsche Grundgesetz entwickelt hat, um ein besseres Verständnis der deutschen Demokratie zu fördern. Die Verbindlichkeit des Grundgesetzes verleiht ihm eine politisch-gesellschaftliche Gestaltungskraft, während die Interpretationsfähigkeit seiner Aussagen die Aneignung im öffentlichen Diskurs und die Entwicklung der staatlich verfassten Gesellschaft sichert. Die Untersuchung der sozialen, kulturellen und ökonomischen Entwicklungen, die für das Erreichen einer solchen Verfassung erforderlich sind, wird hervorgehoben. Der Autor analysiert die Funktionen und Leistungen einer Verfassung für Gesellschaft und Staat, exemplifiziert durch die Inhalte und die politische Bedeutung des Grundgesetzes. Dabei werden Grundrechte, Organisation und Verfahren sowie die Verfassung im Kontext von Staatszweck und Staatsaufgaben betrachtet. Die Umsetzung und Sicherung einer Verfassung in der Politik und das sich darin ausdrückende Staatsverständnis werden erörtert. Insgesamt werden zentrale Elemente einer politischen Theorie des Grundgesetzes erfasst, einschließlich der Begriffe, Funktionen, Voraussetzungen und Leistungsfähigkeit einer Verfassung sowie deren Zukunft und Verfassungspolitik.

      Verfassungspolitik und Grundgesetz
    • Öffentliche Verwaltung in Deutschland

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Öffentliche Verwaltungen aller Ebenen, insbesondere aber der Kommunalebene, sind in ihren Leistungen und in ihren Verfahren viel besser als ihr Ruf. Schwierigkeiten sind häufig in unklaren Vorgaben oder fehlendem Verständnis der Politik oder des Managements begründet. Dieses Buch bietet eine problemorientierte Einführung in die politisch-gesellschaftliche Funktion öffentlicher Verwaltungen und liefert sowohl einen Einblick in den Stand praktischer und wissenschaftlicher Entwicklungen als auch in die grundsätzliche Diskussion: Wofür sind öffentliche Verwaltungen notwendig? Was für eine öffentliche Verwaltung brauchen wir, müssen wir uns leisten? Studenten und Verwaltungspraktikern wird damit ein vorzüglicher Überblick zu Organisation und Leistung öffentlicher Verwaltungen gegeben.

      Öffentliche Verwaltung in Deutschland
    • Inhaltsverzeichnis1. Politische Techniksteuerung — ein Forschungsprogramm.- Forschungsstrategische Überlegungen zur politischen Techniksteuerung.- 2. Generelle Probleme politischer Techniksteuerung.- Theorien politischer Steuerung — Auf der Suche nach dem Dritten Weg.- Techniksteuerung durch Recht — Vorüberlegungen zu einem forschungspolitischen Desiderat.- 3. Der Nationalstaat als Akteur der Techniksteuerung.- Bestandsaufnahme der Forschungs- und Technologiepolitik.- Evaluation von Technikpolitik.- Introvertierte Verwaltungspolitik als Technologiepolitik.- 4. Die supra- und subnationale Ebene der Techniksteuerung.- Regionale Innovationspolitik im Spannungsfeld von europäischem Binnenmarkt und deutscher Integration.- Die Region als technologiepolitisches Handlungsfeld?.- 5. Neue Ansätze in der politischen Techniksteuerung.- Arbeitsorientierte Technologiepolitik — vergleichende Analyse staatlicher Programme von Arbeit und Technik.- Diskurse in der Technikfolgenabschätzung der Informationstechnik: Der fruchtbare Widerspruch von Konsens und Kontrast.- Kritik der „Sozialverträglichkeit“. Am Beispiel des NRW-Programms „Sozialverträgliche Technikgestaltung“.- 6. Verbinde als Akteure der politischen Techniksteuerung.- Techniksteuerung durch Verbände. Institutionelles Arrangement und Interessenberücksichtigungsmuster bei der Harmonisierung technischer Normen in Europa.- Interessenvermittlung und Beteiligungsformen von Gewerkschaften u

      Politische Techniksteuerung