Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Korab

    26 avril 1937
    "Da Naz". A niederösterreichischer Baurnbubi geht in d' Fremd
    Karl Korab - ad vinum
    Galerie ernst Hilger. Karl Korab
    Irland
    Das Waldviertel
    Karl Korab – Malerei aus Leidenschaft
    • Malerei ist in einem drinnen wie ein Virus, der eines Tages ausbricht. Es hat mich zum Malen gedrängt, eine Art Besessenheit, die bei mir schon früh entstanden ist. Ich habe nie daran gedacht, von ihr einmal leben zu können, ich wollte immer nur malen. Ich bin immer noch der Meinung, dass man Maler nicht werden kann, sondern dass man es ist, unabdingbar. Anlässlich des 80. Geburtstages von Karl Korab wird erstmals mit der vorliegenden Publikation ein Gesamtüberblick über seine Malerei und Collagemalerei seit Mitte der 1950er Jahre gegeben, sowie ein Werkverzeichnis für die Jahre 1955 bis 2017. Damit wird ein Künstler gewürdigt, der in den 1970er und 1980er Jahren zu den erfolgreichsten österreichischen Künstlern seiner Generation zählt. Es ist bemerkenswert, dass bisher nur wenige, auf bestimmte Zeitphasen fokussierte Überblickkataloge erschienen sind und erst jetzt eine Gesamtschau bewerkstelligt wurde. Gründe dafür sind sein spezieller, äußerst erfolgreicher Werdegang am Kunstmarkt, seine zurückhaltende Art und sein Rückzug auf das Land nahe Eggenburg im Waldviertel Ende der 1980er Jahre, der seine Abkoppelung vom Urbanen bedingte. Ein wichtiger Faktor ist auch die künstlerische Zu- und Einschreibung zum Phantastischen Realismus, insbesondere der Wiener Prägung, die bis heute fortbesteht.

      Karl Korab – Malerei aus Leidenschaft
    • Hrsg. von Christian Brandstätter, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, umfasst 96 Seiten.

      Das Waldviertel
    • Karl Korab - ad vinum

      Die Kunst der Weinetikette

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Karl Korab inszeniert sich nicht, weil er ohnedies wahrgenommen wird, seine Kunst leuchtet statt zu blenden. Als ihm 1971 die exklusive Zusammenarbeit mit der Galerie Krugier in Genf angeboten wurde, freute er sich über diese Wertschätzung, über neue Möglichkeiten, die sich auftaten. Korab malte, wie er eben malte, doch sein Publikum war gewachsen, über alle Grenzen hinweg. Der internationale Erfolg machte den Namen auch zur Marke, deren Marktwert die Preise bestimmte. Korabs Kunst war fortan nicht nur wertvoll, sondern auch Wertobjekt, für den Tresor erworben, nicht zur Freude. Der Kunstmarkt leidet nun einmal an fiebriger Habsucht, neidgelber Angeberitis und spekulativer Fettsucht. Damit begibt sich der Künstler in eine fatale Abhängigkeit: den Erfolg seiner Arbeit bestimmt nicht nur die Achtung der Kunstfreunde, sondern vor allem die Begehrlichkeit der Anleger und Spekulanten. Letzteres war Karl Korab gar nicht geheuer. Dann lähmten auch noch private Kümmernisse seine Lust am Malen. Der Künstler beschloss den Vertrag zu lösen. Und schon hatte die Welt wieder zwischen zwei hohlen Händen Platz und war in ihrer Freiheit unendlich groß. Als Karl Korab in den 1970er Jahren in die große weite Welt aufbrach, bin ich ziellos suchend ins Weinviertel geraten, in dieses sanft wellige Hügelland unter einem hochmütigen Himmel, der die Farben glühen lässt oder sie auslöscht. Der Himmel fängt Streit an oder gibt Frieden, bringt Segen oder zerstört. Dazu Spuren menschlichen Seins: fruchtbares Land, eifersüchtig aufgeteilt und eingegrenzt, langgestreckte Strassendörfer in den Tälern, Kellergassen, leichthin in die Landschaft geschmiegt. [...] ( Alfred Komarek )

      Karl Korab - ad vinum
    • Karl Korab - Siebdrucke 1986-2018

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Karl Korab - Siebdrucke 1986-2018
    • „Wenn du das Glück hast, von einigen seiner Werke umzingelt zu sein, kehrst du immer wieder heim in eine Friedlichkeit, der freilich jede Naivität fehlt. Die Landschaften und Stilleben sind tief geschichtet, in der Form, in der Farbe, im Material. Ich sehe jeden Tag was Neues darin, wie in einem an die Wand genagelten Kino. […] Die Geschichten und die Bilder meines Nachbarn Karl Korab gleichen einander. Sie haben nichts mit Photo-Realismus zu tun. Sie sind nicht die Wahrheit. Sie sind die Wirklichkeit.“ Helmut A. Gansterer

      Korab