Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bruno Glaus

    Kunstrecht
    Medien-, Marketing und Werberecht
    Läufer, Mietmaul, König
    Das Recht der kommerziellen Kommunikation
    Kunstspinnerei '18
    Das Recht am eigenen Wort
    • Das Recht am eigenen Wort

      Informationelle Selbstbestimmung als Schranke der Medienfreiheit mit allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Mediengespräch

      Das Recht am eigenen Wort
    • Anwälte im Rampenlicht Sie ziehen Fäden und Drähte – und immer häufiger überschreiten sie Grenzen: Anwälte, die nicht bloß reparieren, sondern selber gestalten wollen: als Unternehmer, Künstler, Politiker, Lobbyisten. Prominente Autoren und Journalisten schreiben über Anwälte an der Schnittstelle von Recht und Macht: Jürg Acklin über Peter Nobel, Margrit Sprecher über Jacob Stickelberger, Karl Lüönd über Werner Stauffacher. 17 Fallbeispiele zeigen, was Anwälte auch noch sein können: Vermittler, Streitgenossen, strahlende oder tragische Helden. Die biografischen Reportagen über außergewöhnliche AnwältInnen werden vertieft durch einen Essay von Ludwig Hasler und fotografische Porträt-Studien von Alberto Venzago. Spannende Begegnungen mit ungewöhnlich offenen Menschen!

      Läufer, Mietmaul, König
    • Kunstrecht

      Ein Ratgeber für Künstler, Sammler, Galeristen, Kuratoren, Architekten, Designer Anwälte und Medienschaffende

      Viele Künstler, Medienschaffende, Galeristinnen und Restauratoren haben oft Mühe mit den heute geltenden Rechtsnormen in der Kunst. Verträge werden meist per Handschlag abgeschlossen - was sich rächt, sobald Konflikte auftreten. Dieser Ratgeber plädiert für mehr Schriftlichkeit und liefert praktische Regeln hierfür: Was gilt rechtlich als Kunstwerk? Worauf kann sich der Sammler bei Echtheitsbeteuerungen verlassen? Darf man den lange nach Rodins Tod nachgegossenen "„Denker“" als Original anpreisen? Und muss sich der Architekt jede spätere Veränderung seines ausgeführten Entwurfs gefallen lassen? Detailliert gibt das Buch Auskunft über Themen wie Kunstwerke als Gegenstände in Ehe-und Erbverträgen, als Galerie- und Restaurationsobjekte oder als Stiftungsgut. Und es informiert über die Rechtslage beim Handel mit illegalem Kulturgut und bei Fälschungen. Ergänzt mit Beispielen, Illustrationen und Tipps, bietet dieser erste Schweizer Ratgeber zum Kunstrecht ein praxisbezogenes Handbuch für Fachleute und Laien.

      Kunstrecht
    • Im schweizerischen Gesundheitswesen ist vieles in Bewegung geraten. Die Kosten explodieren, in Spital und Arztpraxis herrschen immer mehr Technologie, Anonymität und Hektik. Kunstfehler und Schadenersatzanforderungen machen Schlagzeilen. Kein Wunder, dass Verunsicherung, ja Ängste entstanden sind - nicht nur beim Patienten, sondern auch bei Ärzten und Pflegepersonal.

      Patient, was tun?