Jürgen Zimmer Livres






Ein freundlicher Ratgeber für alle, die mit dem Situationsansatz arbeiten wollen. Seine Prinzipien werden so vorgestellt, dass man sie unmittelbar in die pädagogische Arbeit umsetzen kann. Der Situationsansatz ist eine Einladung, sich mit Kindern auf Leben einzulassen. Eine einfache Sache? Abwarten, was das Leben so bringt? Nicht ganz: Situationen fallen nicht vom Himmel, sie wollen entdeckt, untersucht, verstanden und mit Kindern zusammen neu gestaltet werden. Der Situationsansatz ist einfach und anspruchsvoll. Dort, wo er anspruchsvoll ist, gibt dieses Buch praktische Hilfen. Wir sind in schwierige Zeiten geraten. Es ist nicht mehr selbstverständlich, jetzt oder später einen Arbeitsplatz zu finden. Wir und unsere Kinder müssen lernen, auf die eigenen Füße zu fallen. In diesem Buch lesen Sie, was Pädagogik dazu beitragen kann.
Margret Susan Cheshire, Baroness Ryder of Warsaw und Baroness Cheshire, besser bekannt als Sue Ryder, war eine herausragende Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts, die von 1924 bis 2000 lebte. Sie gründete eine weltumspannende Hilfsorganisation, die 2013 ihr 60-jähriges Bestehen feierte. Ihr erstes Projekt startete sie 1957 in Großburgwedel, wo sie ein ehemaliges Sanatorium erwarb. Unterstützt von einem Verein und Helfern aus 16 Ländern errichtete sie kleine Häuser für Familien aus D. P.-Lagern, bestehend aus ehemaligen Zwangsarbeitern, die Konzentrationslager und Todesmärsche überlebt hatten. Die gläubige Christin und Philanthropin nannte die Siedlung St. Christopher Settlement. Die Denkschrift AM LEBEN HIN beleuchtet ihr Leben und Wirken, beschreibt die Entstehung der Siedlung und das Schicksal dreier betroffener Familien. Am 10. Mai 2014 wurden am Originalschauplatz eine Skulptur und eine Erinnerungstafel eingeweiht, um dieses weitgehend unbekannte Stück Nachkriegsgeschichte zu bewahren. In dem 2015 erschienenen Buch 111 ORTE RUND UM HANNOVER DIE MAN GESEHEN HABEN MUSS wird die Skulptur AM LEBEN HIN von Pablo Hirndorfer als sehenswert aufgeführt. Zudem wurde die Biografie von Lady Ryder erstmals auf femBio, einer Plattform für Frauen-Biografien, veröffentlicht.
Sie bilden ein wunderbares Panoptikum von Heimat und weiter Welt, eine Art Biografie der Neugierde und des Vergnügens, mitzumischen. Nicht nur bei der Gestaltung pädagogischer Landschaften. Man kann das Buch von hinten nach vorn oder umgekehrt oder kreuz und quer lesen. Jürgen Zimmer, Anstifter, Weltenwanderer und Querdenker, hat keine Lust, sich dauerhaft auf ein Spezialisten-Dasein in der eigenen Zukunft einzulassen, er lässt sich nur ungern ins 'Museum Schule' einsperren, und er hält den Campus einer Hochschule nicht für ausreichend geeignet, Studenten auf das halb beherrschte Chaos vorzubereiten. Ihm war und ist das überraschende Draußen lieber als das verwaltete Drinnen. Lassen Sie sich inspirieren auf den Streifzügen durch die Wirklichkeit, den damit riskierten Verhedderungen und Versuchen, einen Zipfel der konkreten Utopie zu erfassen und festzuhalten. Und lassen Sie sich ermutigen von einem Visionär und Meister der Erzählkunst, Neues zu wagen und Grenzen zu überschreiten. Think globally, act locally. Aus dem Inhalt HEIMATKUNDE WILDE KINDHEIT, VERMAUERTE KINDHEIT BREMSKLÖTZE ZU NEUEN UFERN MACHT DIE SCHULE AUF, LASST DAS LEBEN REIN MEHRHEITEN UND MINDERHEITEN ÖKONOMIE VON UNTEN DIE BILDUNGSINVASION HINTER DEN SIEBEN BERGEN UND MEEREN PORTRAITS
