Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Karl Aiginger

    Deutschland braucht einen neuen Wachstumspfad
    Ein neuer Wachstumspfad für Deutschland
    Reformen der vertikalen Aufgabenverteilung und Verwaltungsmodernisierung im Bundesstaat
    Finanzausgleich 2008
    Demografischer Strukturwandel als Herausforderung für die öffentlichen Finanzen
    Germany needs a new growth path
    • Demografische Faktoren, wie die Alterung der Gesellschaft, die markante Zuwanderung in die Städte und in ihr Umland sowie die Abwanderung aus mehreren österreichischen Regionen tangieren in unterschiedlicher Weise die Politik von Bund, Ländern und Gemeinden. Auch die öffentlichen Finanzen werden von diesen Faktoren nachhaltig berührt, vor allem führen sie zu erhöhten Ausgaben, wenn nicht durch verschiedene Maßnahmen gegengesteuert wird. Bei dem im Oktober 2009 abgehaltenen Workshop haben Politiker sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, aus öffentlichen Verwaltungen und aus Interessensvertretungen demografische Entwicklungen und deren Konsequenzen auf die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in langfristiger und mittelfristiger Perspektive, auf die Entwicklung der Budgets von subnationalen Gebietskörperschaften sowie auf die effektive Organisation und Finanzierung von demografie-sensitiven Leistungsbereichen wie der diversen sozialen Dienste präsentiert und kommentiert.

      Demografischer Strukturwandel als Herausforderung für die öffentlichen Finanzen
    • Finanzausgleich 2008

      Ein Handbuch - mit Kommentar zum FAG 2008 -

      • 536pages
      • 19 heures de lecture

      Der Finanzausgleich ist ein zentrales Handlungsfeld jedes Bundesstaates, bei dem es künftig – mehr als heute – gilt, die öffentlichen Aufgaben und Ausgaben, Aufgaben- und Verwaltungsreformen und die Verteilung der Einnahmen zu verknüpfen. In diesem aktuellen Handbuch zum Finanzausgleich 2008 wird ein umfassender Kommentar zum neuen Finanzausgleichsgesetz geboten. Darüber hinaus werden die finanzwirtschaftlichen Auswirkungen der bisherigen Regelungen (seit 1976) analysiert sowie Reformbereiche des Finanzausgleichs beleuchtet.

      Finanzausgleich 2008
    • Die Tagung, die vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung und dem KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung gemeinsam mit der Kommunalkredit AG am 15.11.2007 durchgeführt wurde, behandelt wichtige Themen der Reformarbeit von Bund, Ländern und Gemeinden. Hierfür standen nationale sowie internationale Expertinnen und Experten dankenswerterweise zur Verfügung, wodurch auch der internationale Diskussionsstand eingebracht werden konnte. Die gehaltenen Referate werden nun – teilweise in erweiterter Form – allen Interessierten in diesem Band vorgelegt.

      Reformen der vertikalen Aufgabenverteilung und Verwaltungsmodernisierung im Bundesstaat
    • Eine Reihe bekannter AutorInnen nimmt in diesem Buch eine Standortbestimmung Europas - vor allem in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht - vor und kommt zu dem Schluss, dass das Modell Europa eine Antwort auf die Globalisierung sein kann. Die Politik in Europa muss dazu aber geändert werden. Wenn das Vertrauen in Europa wachsen soll, ist nicht zuletzt die soziale Vertiefung Europas notwendig. Mit Beiträgen unter anderem von: Dr. Karl Aiginger (WIFO): Das Europäische Modell zwischen Stagnation, Pariser Konsens und proaktiver Reformpolitik Dr. Günther Chaloupek (AK Wien): Jenseits der Lissabon-Strategie - Alternativen und Handlungsspielräume für die Beschäftigungspolitik in Europa Mag. Thomas Delapina (AK Wien): Die Bedeutung des europäischen Sozialen Dialoges und der Sozialpartnerschaft für das Europäische Sozialmodell Oliver Röpke (ÖGB Europabüro): Arbeitszeitpolitik im europäischen Rahmen Dr. Agnes Streissler (AK Wien): Gibt es ein Europäisches Sozialmodell? Univ.-Prof. Dr. Franz Traxler (Institut für Wirtschaftssoziologie, Wien): Der Kollektivvertrag und das Europäische Sozialmodell

      Grundlagen eines europäischen Sozialmodells aus Arbeitnehmerperspektive
    • Das öffentliche Finanzmanagement in Österreich steht in vielfachen Zusammenhängen mit aktuellen Ansätzen zu Reformen der Aufgaben und des föderalen Systems. So ergibt sich ein Handlungsbedarf, der zuletzt im Rahmen des Österreichischen Verfassungskonvents leider nur andiskutiert worden ist. Für die anstehende Modernisierung des öffentlichen Finanzmanagements sollten durch den im Herbst 2005 abgehaltenen Workshop „Reform des Finanzausgleichs/öffentlichen Finanzmanagements – Internationale Erfahrungen und Reformperspektiven für Österreich“ mit ausgewiesenen Experten aus Deutschland, der Schweiz und aus Österreich vielfache theoretische Einblicke und praktische Ansatzpunkte geboten werden. Sie werden nun – teilweise in erweiterter Form – allen Interessierten in diesem Band zugänglich gemacht.

      Finanzmanagement im föderalen Staat