Eduard Mändle Livres






Dieses Lexikon bietet Ihnen schnelles Wissen für die Immobilienbranche. 1.800 Einträge von rund 200 Fachautoren verschaffen einen kompetenten Überblick zu allen Fragestellungen. Inhalte: Breites Themenspektrum: Bewirtschaftung und Vermietung, Baurecht, Immobilienwirtschaft u. v. m. Aktuelle Informationen zu Gebieten wie Architektur, alternative Energien oder Genossenschaftsrecht. Hintergrundwissen und Praxistipps zur Unterstützung bei der täglichen Arbeit.
Wirtschaftspolitik in Theorie und Praxis
Hans Georg Schachtschabel zum 65. Geburtstag gewidmet
Inhaltsverzeichnis: I. Hans Georg Schachtschabel — ein Mann der Wissenschaft und Politik. - Das wissenschaftliche Oeuvre von Hans Georg Schachtschabel — Darstellung und Würdigung einiger Schwerpunkte. - Hans Georg Schachtschabel als Parlamentarier. - Ein Portrait aus der Sicht der Opposition. - Wissenschaftler und Politiker zugleich. II. Wirtschaftsordnungspolitik. - Probleme einer Operationalisierung der wirtschaftspolitischen Konzeption. - Währungspolitik in einer sozialgeordneten Wirtschaft. III. Stabilitäts-, Einkommens- und Sektorpolitik. - Überlegungen zu einer alternativen Formulierung des konjunkturneutralen öffentlichen Haushalts. - Zur Bedeutung berufsspezifischer Merkmale für die Dauer der Arbeitslosigkeit. - Zum Stellenwert der Einkommenspolitik im Rahmen stabilisierungspolitischer Bemühungen. - Sektorstruktur und Umweltpolitik. IV. Wirtschaftstheorie. - Zur Anwendung spieltheoretischer Methoden in der Entscheidungstheorie. V. Sozial- und Gesellschaftspolitik. - Politik für Selbständige in der sozialliberalen Koalition. - Die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen in der Technologiepolitik des Bundes. - Die Industrie- und Handelskammern in der Bundesrepublik Deutschland. VI. Regionalpolitik. - Ansatzmöglichkeiten einer regionalisierten Stabilisierungspolitik. - Regionalplanung und Regionalpolitik im Rhein-Neckar-Raum. - Kommunal- und Regionalpolitik in Mannheim und der Region Rhein-Neckar. VII. Genossenschafts
InhaltsverzeichnisA. Betriebe im Netz gesamtwirtschaftlicher Beziehungen.B. Begriff und Abgrenzung des Betriebes.C. Arten der Betriebe bzw. Unternehmen.D. Standorte der Betriebe bzw. Unternehmen.Antworten zu den Fragen.