Aus dem Inhalt: Notwendigkeit und Perspektiven der Verwaltungsmodernisierung Gerhardt Grandke: Modell Offenbach – Wege aus der Finanzkrise Dieter Steinkamp: Herausforderung Verwaltungsmodernisierung: Duisburg auf Reformkurs Göttrik Wewer: Privatisieren oder modernisieren? – Reform des Öffentlichen Sektors in Schleswig-Holstein Brigitte Hewel: Public Management: Neue Anforderungen an die Qualifikation und Ausbildung Beschäftigter in der Verwaltung u. a.
Brigitte Hewel Livres




InhaltsverzeichnisA. Wesen und Merkmale von Konjunkturschwankungen.I. Konjunkturschwankungen und Strukturwandel in einer wachsenden Wirtschaft.II. Der Konjunkturverlauf.B. Grundzüge der Konjunkturerklärung.I. Vorkeynesianische Konjunkturtheorie.II. Destabilisierende und stabilisierende Faktoren im Konjunkturzyklus.III. Das Multiplikator-Akzelerator-Modell.C. Ziele und Instrumente der Konjunkturpolitik.I. Ziele und Zielkonflikte der Konjunkturpolitik.II. Geld-und Kreditpolitik.III. Fiskalpolitik.IV. Die Einkommenspolitik als Mittel der Konjunktursteuerung.V. Die außenwirtschaftliche Absicherung.D. Wachstum.I. Vorbemerkungen zur Entwicklung des Wachstumsdenkens.II. Wachstum als Ziel der Wirtschaftspolitik.III. Erklärungsansätze in der Wachstumsforschung.IV. Instrumente und Ansatzpunkte der Wachstumspolitik.Antworten zu den Fragen.Literaturhinweise.
InhaltsverzeichnisA. Gegenstand und Methoden der Einkommens- und Beschäftigungstheorie.I. Fragestellungen der Einkommens- und Beschäftigungstheorie.II. Kreislaufanalytische und mikroökonomische Grundlagen.III. Das Grundmodell der Einkommens- und Beschäftigungstheorie.B. Der Gütermarkt.I. Vorbemerkungen.II. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage.III. Das Gesamtangebot an Konsum- und Investitionsgütern.IV. Güterwirtschaftliches Gleichgewicht.C. Der Geldmarkt.II. Zum Begriff des Geldmarktes und der Geldmenge.III. Die Nachfrage nach Geld.IV. Das Geldangebot und das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt.D. Der Arbeitsmarkt.I. Merkmale des Arbeitsmarktmodells.II. Die Nachfrage nach Arbeit.III. Das Arbeitsangebot und das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt.E. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und Beschäftigung.I. Güterwirtschaftliches und monetäres Gleichgewicht.II. Gleichgewicht und Beschäftigung.F. Veränderungen des Gleichgewichts durch Einkommensmultiplikatoren.II. Investitionsmultiplikator.III. Konsumausgaben-Multiplikator.IV. Expansions- und Kontraktionsauswirkungen der staatlichen Aktivität.V. Multiplikatorprozesse in einer offenen Volkswirtschaft.Antworten zu den Fragen.Literaturhinweise.