Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl J. Thome Kozmiensky

    Schlacken aus der Metallurgie
    Entsorgung von Verpackungsabfällen
    Recht - Umsetzung - Messung - Emissionsminderung
    Immissionsschutz. Band 1
    Recycling international
    O. Universitätsprofessor Dr. Karl E. Lorber
    • Produktverantwortung

      Verpackungen, Elektro- und Elektronikgeräte und Altfahrzeuge

      In diesem Buch werden zentrale und spezifische Themen zu den kontrovers diskutierten Rechtsnormen über gebrauchte Verpackungen, Elektro- und Elektronikaltgeräte sowie Altfahrzeuge behandelt. Einleitend wird auf die Ziele und Chancen der Produktverantwortung eingegangen, gefolgt von der Thematik des Endes der Abfalleigenschaft und den Auswirkungen von REACH. Ein wichtiges Thema ist die Rolle privater und kommunaler Entsorgungsunternehmen im Rahmen der Produktverantwortung sowie die neuen dualen Systeme. Besonders hervorzuheben ist die Alternative der Verpackungsentsorgung mit dem ARA-System in Österreich. Die Entsorgung gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz wird seit etwa einem Jahr praktiziert und umfasst den Rechtsrahmen, die Dokumentation der Erstbehandlung für das Quotenmonitoring sowie die individuelle Herstellerverantwortung. Zudem werden Aspekte der Wiederverwendung und Verwertung elektronischer Altgeräte, die Aufbereitung und die Rückgewinnung von Metallen thematisiert. Ein kritischer Beitrag beleuchtet Defizite bei der Umsetzung des Gesetzes. Die Entsorgung von Altfahrzeugen, lange ein Thema für Umweltschützer, wird heute im Kontext der globalisierten Wirtschaft betrachtet, da viele Fahrzeuge exportiert werden. Es werden die Erzeugung verwertbarer Stoffströme sowie Probleme mit Verwertungsquoten, insbesondere die Shredderleichtfraktion, die künftig nahezu vollständig verwertet werden muss, thematisiert.

      Produktverantwortung
    • Die Kreislaufwirtschaft hat das Ziel, die bisherige Arbeitsteilung zwischen Versorgung und Entsorgung aufzuheben. Dies ist der von der Politik formulierte Anspruch, als dessen Ergebnis nun das das Kreislaufwirtschaftsgesetz vorliegt, das man am 6. Oktober 1996 in Kraft treten wird. Ziel der politisch formulierten Kreislauf- und Stoffflusspolitik ist die weitgehende Vermeidung und Verwertung von Abfällen durch Schließung der Stoffkreisläufe. Die Arbeitsteilung zwischen Produktion und Handel einerseits sowie Entsorgung, d. h. Verwertung und Beseitigung andererseits soll aufgehoben werden. Dies soll aber nicht durch Einzeleingriffe in den Wirtschaftsablauf geschehen. Vielmehr soll die Verantwortung auf diejenigen zurück verlagert werden, die produzieren und vertreiben. Dieses Buch ist das zweite Arbeitsbuch zu diesem Thema, nämlich die zweite Auflage des Buchs Kreislaufwirtschaft vom November 1994. Es enthält in einem vorgegebenen Rahmen Einzelbeiträge unterschiedlicher Tiefe, ein Glossar und eine Zusammenstellung von Rechtsnormen.

      Management der Kreislaufwirtschaft
    • Das Buch Mineralische Nebenprodukte und Abfälle, Band 3 – Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen – umfasst politische, rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte zu den Themenfeldern • Rückstände aus der Verbrennung von Abfällen, • Nebenprodukte aus der Metallurgie, • Bauabfälle, • Deponien. Bei den Fachbeiträgen ergänzen sich wissenschaftliche Ansätze und Berichte aus der Praxis. Das Buch wendet sich an Entscheidungsträger und Fachleute in der Politik, in Behörden, in der Bau- und Recyclingwirtschaft, in der Wissenschaft, an Ingenieur- und Beratungsbüros sowie an Anlagenbauer und -betreiber.

      Mineralische Nebenprodukte und Abfälle