Reaktionen auf BRIC: Gegenstrategien der "alten Führungsmächte" (USA, EU, Japan)
72pages
3 heures de lecture
Die Seminararbeit analysiert die BRIC-Staaten aus einer politischen Perspektive, anstatt den üblichen wirtschaftlichen Fokus zu verfolgen. Sie vergleicht das Verhalten dieser Länder in den Bereichen Rüstung und Pressefreiheit mit dem ihrer globalen Vorreiter. Die Untersuchung bietet einen differenzierten Blick auf die politischen Dynamiken und Herausforderungen, die die BRIC-Staaten im internationalen Kontext prägen. Die Arbeit wurde an der Universität Wien verfasst und erhielt die Note 1,0.
Dieses Werk bietet eine systematisierende Einführung in das Recht der Bundesabgabenordnung, um Studierenden und Praktikern den Zugang zu erleichtern. Die siebente Auflage berücksichtigt die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen nach der Finanzorganisationsreform und behandelt auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.
Das Abgabenverfahrensrecht zählt zu einer Kernmaterie des Steuerrechts. Die oftmals sehr komplexen Bestimmungenführen in der Praxis häufig zu Unverständnis und Misstrauen. Dieses Werk aus der Reihe „Orac Steuerpraxis“ stellt einen bewährten und kompakten Überblick über das Recht der Bundesabgabenordnung dar und berücksichtigt als „BAO 2010“ nicht nur alle aktuellen Entscheidungen, sondern insbesondere alle Sonderbestimmungen, die anstelle der seinerzeit geltenden Landesabgabenordnungen nunmehr zu berücksichtigen sind. Die Inhalte eignen sich hervorragend für Studierende und geben auch dem Praktiker in Form eines Kurzkommentars einen optimalen Arbeitsbehelf mit zahlreichen Judikaturhinweisen mit auf den Weg.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Das „Recht der Steuern“ wirkt oft kompliziert und weckt Misstrauen, was eine Annäherung erschwert. Das Abgabenverfahrensrecht scheint noch ferner. Ziel dieses Werkes ist es, das Recht der Bundesabgabenordnung nicht nur Studierenden der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, sondern auch Praktikern näherzubringen. Es bietet eine systematisierende Einführung und dient als Hilfestellung für alltägliche Orientierung sowie für das Verständnis größerer Werke. Die fünfte Auflage, „BAO 2016/2017“, berücksichtigt die neue Rechtslage zu Bargeschäften und deren elektronischer Aufzeichnungspflicht („Registrierkassen“) sowie die Änderungen im Rechtsschutzverfahren durch das AbgÄG 2016. Zahlreiche „Schlüssel-erkenntnisse“ aus der Rechtsprechung, schematische Übersichten und Praxisbeispiele erleichtern den Zugang zu dieser Grundordnung des Steuerrechts. Auch Wirtschaftstreibende und Personen, die mit Steuerangelegenheiten befasst sind, sind angesprochen und eingeladen, diesen Grundriss aktiv zu nutzen.
Schon das „Recht der Steuern“ erweckt in seiner Kompliziertheit vielfach Misstrauen und lässt kein Bedürfnis nach einer Annäherung aufkommen. Noch viel ferner liegend scheint das Abgabenverfahrensrecht. Manchmal fehlt es überhaupt an dem Bewusstsein, dass das Steuerrecht von einer eigenen Verfahrensordnung begleitet wird. Das Ziel dieses Buchs ist es, das Recht der Bundesabgabenordnung nicht nur Studierenden der Rechts- oder der Wirtschaftswissenschaften, sondern auch allen praktisch Interessierten in der Art eines systematisierenden Kurzkommentars näher zu bringen. Aus diesem Blickwinkel soll eine erste Hilfestellung angeboten werden, die der Orientierung, aber auch dem zielgerichteten Gebrauch und dem Verständnis weiterführender großer Werke dient. Die zweite Auflage dieser Einführung in das Recht der Bundesabgabenordnung berücksichtigt als „BAO 2007“ nicht nur zwischenzeitige Rechtsänderungen, wie das Budgetbegleitgesetz 2007, das neue UGB, das Betrugsbekämpfungsgesetz 2006 und die UFSG-Novelle 2006. Sie beinhaltet auch „Schlüsselerkenntnisse“ aus der einschlägigen Rechtsprechung, schematische Übersichten und verdichtende Querverweise zwecks erleichtertem Zugang zu dieser Grundordnung des Steuerrechts. So sind auch und nicht zuletzt Wirtschaftstreibende und in der Wirtschaft mit Steuerangelegenheiten befasste Personen angesprochen und aufgefordert, diesen Grundriss in des Wortes voller Bedeutung zu „(be-)nützen“.