In dem Kunstwort 'Diartologie' fließen die Begrifflichkeiten 'Dialog' und 'Art' ein, womit der Künstler den ›Blickpunkt‹ und die Rückkopplung zwischen dem Beziehungsgeflecht Kunst-Künstler-Betrachter ins Zentrum rückt. Im Entstehungsprozess seiner Kunstwerke verwendet Rainer Schneider analoge und digitale Mittel, die er dazu nutzt, Räume gezielt zu dekonstruieren und neu zu erschaffen, um damit den Horizont an Realitäten und Irrealitäten zu erweitern. Dabei dienen die einzelnen Fragmente nicht nur als Hinweise auf das Ganze. Durch sie wird das Wahrnehmen und Erkennen als eigenständige Prozesse thematisiert.
Rainer Schneider Livres






In Berlin 2011 brennt ein Kindergarten, während Gerüchte über Sebastian, einen ehemaligen Neonazi, aufkommen. Der Staatsschutz entdeckt Verbindungen zwischen ihm und Medienunternehmer Böckler, der die Brandanschläge zu nutzen scheint, um populistische Parteien zu fördern. Der achte Teil der Lebenswege beleuchtet die Ursachen der rechten Szene in Ostdeutschland.
London, 2008. Ein Mann, zwei Frauen und ein geheimnisvolles Lied. Paul ahnt nicht, was er auslöst, als er Meg ein Geburtstagsständchen singt. Sie ist Sängerin und will den Song für ihr erstes Album. Doch sie kennt das dunkle Geheimnis dieses Liedes nicht. Auch Marika, Pauls Lebensgefährtin, weiß davon nichts. Sie glaubt, dass Paul es allein für sie geschrieben hat. Eine Geschichte über das Glück und die Liebe. "Die Londoner Clubs, die Künstler und Musiker dieser Millionenstadt ziehen Paul magisch an - doch er kommt nur als Besucher. Denn zwischen Puhdys und Karat gab es in der DDR keinen Platz für Paul ... Ein wichtiger und einfühlsamer Blick auf ein Leben, das in einer Diktatur geformt wurde." (Johannes Zum Winkel auf xtme.de) Der dritte Teil der Reihe Lebenswege" beschreibt auf mehreren Ebenen das Prinzip der Talentförderung in der DDR und wie Begabungen vermeintlich höheren Zielen geopfert wurden. Ebenfalls erhältlich: Anna. Sehnsucht" (Lebenswege Bd. 1) Karin. Glück ohne Ende." (Lebenswege Bd. 2)
Anna, Sehnsucht
- 264pages
- 10 heures de lecture
Was passiert, wenn ein politisches System zusammenbricht, mit den Menschen, die sich darin eingerichtet hatten? Wie wird die Nachwelt ihre Rolle beschreiben?Steffi bekommt aufgrund der gesellschaftlichen Position ihrer Eltern einen begehrten Studienplatz als Malerin, ihre unbotmäßigen Halbgeschwister landen aus dem gleichen Grund am unteren Ende der sozialen Skala der DDR. Ein Freundeskreis oppositioneller Akademiker sieht sich als Gegenelite des Regimes und weiß diese Rolle auch zum privaten Vorteil zu nutzen.Nach dem Ende der DDR werden die Karten neu gemischt. Wer wird Sieger, wer Verlierer der neuen Zeit sein?Der neunte Teil der "Lebenswege." beschreibt das Generationengefüge der ehemaligen DDR und stellt die Frage, wer von der Aufarbeitung wirklich profitiert hat.
1989, alles auf Anfang
- 282pages
- 10 heures de lecture
1989 - das Jahr des Mauerfalls. Auf der groen Buhne des Weltgeschehens dominieren Politiker das Bild. Aber welche Auswirkungen hat die Wende auf das Leben der Menschen in Ost und West? Ehemalige DDR-Bestarbeiter sind plotzlich arbeitslos, bayerische Professoren werden unversehens Berater bei der Treuhandanstalt. Manche Ostdeutsche konnen endlich studieren, andere verlieren ihre Nische. West-Beamte mussen feststellen, dass die deutsche Politik auf alles vorbereitet war - nur nicht auf die jahrzehntelang beschworene Wiedervereinigung. Der vierte Teil der Reihe Lebenswege beschreibt die Anfange des Einigungsprozesses aus der Perspektive einiger unmittelbar Betroffener. Ebenfalls erhaltlich: "Anna. Sehnsucht." (Lebenswege 1) "Karin. Gluck ohne Ende." (Lebenswege 2) "Paul. Das dritte Leben." (Lebenswege 3) "Chris. Immer weiter." (Lebenswege Bd. 5)
Chris. Immer weiter.. Lebenswege 5
- 260pages
- 10 heures de lecture
Ostberlin, Mitte der Achtzigerjahre. Die zw�lfj�hrige Chris wird bei einem Talentwettbewerb entdeckt. Ihr Traum, S�ngerin zu werden, scheint in Erf�llung zu gehen. Erst recht, als der bekannte K�nstler Rolf Bremer sich um ihre Karriere k�mmern will. Doch nach ein paar Wochen ist alles vorbei. Man versorgt" sie mit Lehrstelle und Jobs, um zu vertuschen, was zwischen ihr und Bremer vorgefallen ist. Chris zahlt den Preis f�r das Bild von der heilen Welt der DDR. Der f�nfte Teil der Reihe Lebenswege." erz�hlt beispielhaft, wie die Eliten der ehemaligen DDR die Reihen fest geschlossen" halten, wenn es darum geht, sich selbst reinzuwaschen. Ebenfalls erh�ltlich: "Anna. Sehnsucht." (Lebenswege 1) "Karin. Gl�ck ohne Ende." (Lebenswege 2) "Paul. Das dritte Leben." (Lebenswege3) "1989. Alles auf Anfang." (Lebenswege 4)
Frank gilt in der DDR als großes Regietalent, versauert allerdings in der Provinz. Sind seine regimekritischen Aktionen schuld? Die westdeutsche Theaterszene scheint dem DDR-Künstler gegenüber aufgeschlossener zu sein. In den Westen ausgereist, ist sein Dissidentenbonus jedoch schnell dahin. Wie soll er weitermachen? Um die Anerkennung der Kulturszene buhlen oder künstlerisch zu neuen Ufern aufbrechen? Unsicher, was sich aus der Bekanntschaft mit der geheimnisvollen Charlotte ergeben könnte, kämpft Frank darum, sich als Künstler zu etablieren. Kurz vor einer wichtigen Premiere rät man ihm, seine Stasiakte einzusehen. Er gibt dem Druck nach - und muss feststellen, dass er beileibe nicht der unabhängige Geist war, für den er sich gehalten hat: War sein ganzes Leben nur eine politisch nützliche Inszenierung? Der siebente Teil der "Lebenswege." beschäftigt sich mit der Welt der Kulturschaffenden vor und nach der Wende. Außerdem erhältlich: ,,Anna. Sehnsucht." (Lebenswege Bd. 1), ,,Karin. Glück ohne Ende." (Lebenswege Bd. 2), ,,Paul. Das dritte Leben." (Lebenswege Bd. 3), ,,1989. Alles auf Anfang." (Lebenswege Bd. 4), ,,Chris. Immer weiter." (Lebenswege Bd. 5), ,,Lydia. Vergebung." (Lebenswege Bd. 6)
Karin, Glück ohne Ende
- 274pages
- 10 heures de lecture
Ostberlin, 1984. Karin ist sechzehn und zählt die Jahre bis zur Rente. Sie trinkt und raucht und hat ansonsten keine Pläne. So war es schon bei ihren Eltern - warum sollte es bei ihr anders sein? Da platzt Martin in ihr Leben. Wenn der Diplomatensohn Armee und Studium hinter sich hat, will er ins Ausland gehen. Die Liebe zu Martin setzt in Karin ungeahnte Energien frei. Sie will das Abitur nachmachen, einen neuen Beruf lernen, sie ist zu allem bereit, wenn sie nur mit Martin zusammenbleiben kann. Als er in den Westen fliehen will, ist es keine Frage, dass sie mit ihm geht. Doch während er auf Nimmerwiedersehen verschwindet, landet Karin im Gefängnis - und erfährt, dass sie ein Kind erwartet. Als die Mauer fällt, ist sie am Ende: kein Geld, kein Job, dafür eine Tochter, der sie irgendwie den Start ins Leben ermöglichen muss. „Karin. Glück ohne Ende.“ erzählt in bester Fallada-Tradition vom Leben der kleinen Leute in der DDR. Der zweite Teil der Reihe „Lebenswege“ ist zugleich ein bewegendes Porträt der letzten drei Jahrzehnte.
