Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carla Christine Bauer

    Gebräuchliche Verzierungen für das Querflötenspiel im Frankreich des 18. Jahrhunderts
    Michel Blavets Flötenmusik
    • Michel Blavet, der berühmte Flötenvirtuose des 18. Jahrhunderts, wird heute unter Flötisten als Komponist von drei Sonatensammlungen sowie einem Flöten-Konzert geschätzt, Kompositionen, die eine entscheidende Stellung im Zusammenhang mit der Entwicklung der Flöte zum Soloinstrument einnehmen. Carla Bauer untersucht Blavets Oeuvre im Blick auf die stilgeschichtliche und kompositionstechnische Entwicklung der französischen Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts und die Bedeutung der Flöte im Emanzipationsprozeß der instrumentalen Gattung. Erörtert werden das notwendige musikhistorische Umfeld sowie der geistes- und gesellschaftsgeschichtliche Kontext, in dem Virtuosentum und kompositorische Leistung Blavets ihre konkrete Voraussetzung finden.

      Michel Blavets Flötenmusik
    • Die Zusammenstellung bietet eine Übersicht der gebräuchlichsten Verzierungen aus der Zeit des französischen Barock als Interpretationshilfe für alle diejenigen, die Musik jeder Periode stilgerecht wiedergeben wollen. Eine vollständige Auflistung sämtlicher überlieferter Verzierungsformen oder Darstellung geschichtlicher Entwicklung ist nicht beabsichtigt. Wer an weitergehender Beschäftigung mit Problemen authentischer Aufführungspraxis interessiert ist, findet Hinweise auf ausgewählte Primär- und Sekundärliteratur hierzu im Anhang.

      Gebräuchliche Verzierungen für das Querflötenspiel im Frankreich des 18. Jahrhunderts