Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hein Retter

    14 septembre 1937 – 13 février 2022
    Grundrichtungen pädagogischen Denkens
    Oswald Kroh und der Nationalsozialismus
    Protestantische Selbstvergewisserung zwischen Theologie und Pädagogik
    Lernangebote für den Kindergarten und die Schuleingangsstufe
    Reform der Schuleingangsstufe
    Studienbuch pädagogische Kommunikation
    • Studienbuch pädagogische Kommunikation

      • 389pages
      • 14 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Kommuniktionstheorien für die PraxisAnhand vieler praktischer Beispiele und Übungen werden Theorien der Kommunikation dargestellt, deren Kenntnis für soziale Berufe unverzichtbar ist.Kommunikationsstörungen zu analysieren, Kommunikationsvorgänge zu optimieren, gegebenenfalls aber auch die Grenzen des Verstehens aufzeigen zu können, gehört zu den Aufgaben von Pädagogen, Psychologen und Beratern. Behandelt werden Kommunikationstheorien aus der Soziologie, aus system-theoretischen Forschungsansätzen und aus der Psychologie.Erkenntnisse aus diesen Gebieten tragen dazu bei, die Standardsituationen pädagogisch-psychologischer Beratung in ihren kommunikationstheoretischen Voraussetzungen zu begreifen und Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln. Kritische Analysen beleuchten Stärken und Schwächen der einzelnen Konzeptionen und stellen in einer vergleichenden Darstellung disziplinübergreifende Sachzusammenhänge her. Eine Einführung in die Argumentationstheorie gibt praktische Hinweise, wie man sich in kontroversen Diskussionen argumentativ richtig verhält und unfairen Angriffen keine Chance läßt.   

      Studienbuch pädagogische Kommunikation
    • Was nun, wenn Gott nicht barmherzig, doch allmächtig ist - die Summe jener Gewalt, die seine Schöpfung täglich produziert? Das kleinere Übel wäre zu denken: Gott ist nicht allmächtig, doch ein guter Zuhörer. Leider ist er oft abwesend, deshalb das Prinzip Hoffnung. Der Christ heute hat das Beten nicht verlernt. Doch sein Ende in Würde zu erleben ist ihm wichtiger geworden als endlose Erlösung. Postmortale Gerechtigkeit kann irdisches Unrecht nicht rückwirkend heilen. Wir müssen jetzt für sie sorgen. Auch wenn der Mensch fehlbar ist, bleibt die Schöpfung eine Glücksverheißung.

      Protestantische Selbstvergewisserung zwischen Theologie und Pädagogik
    • Oswald Kroh und der Nationalsozialismus

      • 266pages
      • 10 heures de lecture

      Die Studie geht den Verdrängungsmechanismen und Rechtfertigungsmustern nach, die es dem fachlich versierten, aber politisch hochbelasteten Pädagogen und Psychologen Kroh (1887 - 1955) ermöglichten, nach dem Ende der NS-Diktatur als Universitätsprofessor weiterzuwirken. Der Pädagoge und Psychologe Oswald Kroh (1887-1955) war einer der einflussreichsten Universitätslehrer während des 2. Weltkrieges. Er konnte ab1948 an der Freien Universität Berlin seine Hochschullehrertätigkeit erfolgreich fortsetzen. Die Studie geht den subjektiven Wirklichkeitskonstruktionen, Verdrängungsmechanismen und Rechtfertigungsmustern nach, die es dem zwar fachlich versierten, aber politisch hochbelasteten Kroh ermöglichten, nach dem Ende der NS-Diktatur als Universitätsprofessor weiterzuwirken. Krohs Versuche in der Nachkriegszeit, sein Verhalten im Nationalsozialismus glaubwürdig erscheinen lassen, werden als Verdrängung und Umarbeitung seiner eigenen Identität verstanden und in dekonstruktiver Absicht dargestellt: durch Überprüfung von Selbstbezeugungen, Bewusstmachen von Widersprüchen, Aufzeigen von Unwahrheiten. Briefe von Zeitzeugen und Schülern Krohs aus den neunziger Jahren sowie eine ausführliche Dokumentation ergänzen die Darstellung.

      Oswald Kroh und der Nationalsozialismus