Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter H. Roth

    13 avril 1941
    Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
    Unternehmensrecht
    GmbHG : Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
    Grundriss des österreichischen Wertpapierrechts
    Das System der Kapitalgesellschaften im Umbruch
    Vorgaben der Niederlassungsfreiheit für das Kapitalgesellschaftsrecht
    • Unternehmensrecht

      • 366pages
      • 13 heures de lecture

      Die HGB-Reform hat das neue Grundkonzept eines Unternehmerrechts an die Stelle des alten Kaufmannsrechts gesetzt und gleichzeitig dessen Substanz tiefgreifend verändert, was für das Studium dieses Rechtsgebiets ein neues Lehrbuch erforderlich machte. Die Neuauflage wurde daher in Ausrichtung auf das neue Unternehmensgesetzbuch (UGB) von Grund auf überarbeitet. Damit wird dem Studierenden rechtzeitig zum Inkrafttreten des Gesetzes der geeignete, das ganze Stoffgebiet umfassende Lehrbehelf und dem Praktiker ein Arbeitsmittel zum neuen Recht zur Verfügung gestellt. Unter dem Begriff des Unternehmensrechts führt die Reform die beiden, bisher üblicherweise getrennten Materien des (früheren) Handelsrechts und des Gesellschaftsrechts zusammen; sie bestätigt damit den Ansatz, der diesem Lehrbuch zunächst als didaktische Zielsetzung zugrunde lag, nämlich die beiden Teilbereiche als Einheit zu präsentieren. Auf diese Weise ist es möglich, dem Leser die grundlegenden Zusammenhänge, die Interessenlagen und Wertungsgesichtspunkte, die das Unternehmensrecht in seiner gesamten Breite prägen, in verständlicher und gleichzeitig kompakter Form zu vermitteln, ohne auf die problemorientierte Vertiefung zu verzichten.

      Unternehmensrecht
    • Aus dem Inhalt Das Lehrbuch stellt das Handels- und Gesellschaftsrecht prägnant und verständlich dar. Es vermittelt zum einen die Grundlagen und den prüfungsrelevanten Pflichtfachstoff des Handelsrechts. Insbesondere werden der Kaufmannsbegriff, die Publizitätswirkungen des Handelsregisters, die Grundsätze der kaufmännischen Stellvertretung (Prokura etc.) und das Recht der Handelsgeschäfte ausführlich behandelt. Zum anderen wird der prüfungsrelevante Stoff des Gesellschaftsrechts erläutert. Dabei wird ein Schwerpunkt auf das Recht der Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) sowie die wesentlichen Grundlagen des Kapitalgesellschaftsrechts (e. V. und GmbH) gelegt. Zahlreiche Prüfungsschemata, Übersichten und Schaubilder veranschaulichen die Materie. Übungsfälle mit Lösungsskizzen und Klausurhinweisen bieten eine optimale Vorbereitung auf die Examensklausuren und die mündliche Prüfung. Die Autoren Professor Dr. Marc-Philippe Weller ist Direktor am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg. Juniorprofessor Dr. Jens Prütting, LL. M. oec. (Köln), leitet das Institut für das Recht der Familienunternehmen an der Bucerius Law School Hamburg.

      Handels- und Gesellschaftsrecht