Eduard Lechner Livres






Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen
- 575pages
- 21 heures de lecture
Die Neuordnung der Besteuerung von Kapitalvermögen ab dem 1.4.2012 war politisch durch die Erschließung neuer Einnahmequellen getrieben. Es sollten die Kapitalanleger durch die effektive Besteuerung von realisierten Wertsteigerungen bei Kapitalanlagen und Derivaten verstärkt zum Steueraufkommen beitragen. Aber auch steuersystematisch wurden durch das BBG 2011 und das Stabilitätsgesetz 2012 die Weichen neu gestellt. Diese Systemänderung gibt Anlass, die Besteuerung von Kapitalvermögen wissenschaftlich neuerlich grundlegend zu analysieren. Gleichzeitig wird mit dem Handbuch das Ziel verfolgt, den Rechtsbestand zum 1.4.2012 praxisgerecht darzustellen. Die in diesem Handbuch vereinigten Beiträge untersuchen die Grundsätze der Besteuerung von Kapitalvermögen, kommentieren einzelne Tatbestände, die zu Einkünften aus der Überlassung von Kapital, realisierten Wertänderungen sowie Derivaten führen und analysieren Spezialfragen wie die Handhabung von Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte, Besteuerung von in- und ausländischen Investmentfondserträgen sowie Zuwendungen von Privatstiftungen. Übergreifende Themen wie die Besteuerung im betrieblichen Bereich und bei beschränkter Einkommen- und Körperschaftssteuerpflicht werden herausgegriffen. Verfahrensrechtliche Fragen des Kapitalertragsteuerabzugsverfahrens bei Kapitaleinkünften und des Abzugs von EU-Quellensteuer werden beantwortet.
Der vorliegende Band stellt eine ergänzte und erweiterte Sammlung der im November 2002 am Institut für Recht der Wirtschaft an der Universität Wien gemeinsam mit dem Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen der Johannes Kepler Universität Linz gehaltenen Vorträge zum Thema „Kapitalertragsteuer“ dar. Zahlreiche bislang nur wenig aufgearbeitete Fragen zur Besteuerung von Kapitaleinkünften (und hier insbesondere des Kapitalertragsteuerabzugs), die jedoch von großer Praxisrelevanz für Anleger, Emittenten, Banken und andere Finanzdienstleister sind, werden erstmals und unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur und Judikatur beantwortet. Ein ausgezeichnetes Autorenteam gibt Antworten auf Grundfragen der Kapitalertragsteuer, analysiert das Verhältnis von Kapitalertragsteuer und Endbesteuerung, von Kapitalertragsteuer und EG-Recht sowie bei bestimmten Einkunftstypen (Dividenden, Zinseinkünften) und bei der zeitlichen Zuordnung dieser Einkünfte auftretende Fragen. Antworten auf Sonderfragen der Kapitalertragsbesteuerung bei Investmentfonds, Privatstiftungen und im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen bilden den Abschluss dieses Bandes.