Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich Weber

    27 février 1949 – 19 janvier 2015
    Beim Sterben helfen?
    Von der Taufe der Sachsen zur Kirche in Niedersachsen
    Eigenständig und kooperativ - evangelisch in Niedersachsen
    Evangelisch - frei - verantwortlich
    Festschrift für Friedrich Weber
    Behavioural, reproductive and developmental seasonality in Carabus auronitens and Carabus nemoralis (Col., Carabidae)
    • Frontmatter -- Inhalt -- Friedrich Weber zum 70. Geburtstag -- Verzeichnis der Schriften von Friedrich Weber -- Schiedsfähigkeit / Bärmann, Johannes -- Wert und Unwert der Prorogationsnovelle / Baumgärtel, Gottfried -- „Steckengebliebene“ Insolvenzverfahren / Baur, Fritz -- Sozialplan trotz Insolvenz? / Berges, August Maria -- Die Interventionsklage als zivile Negatoria / Bettermann, Karl August -- Zum Prozeßvergleich mit Widerrufsvorbehalt / Bökelmann, Erhard -- Verfahren und Verfahrensrechtssatz / Bruns, Rudolf -- System und Aufbau der Schadenshaftung im Deliktsrecht / Deutsch, Erwin -- Juristische Methodenlehre und Prozeßrechtswissenschaft / Fenge, Hilmar -- Negative Rechtskraftwirkung und konkursmäßige Zweittitulierung / Gaul, Hans Friedhelm -- Aspekte zur Wechselwirkung zwischen Konkursrecht und "Wirtschaftsleben / Gerhardt, Walter -- Prozessuale Probleme hinsichtlich der „Geltendmachung von Gläubigerrechten“ durch den Konkursverwalter beim Konkurs einer Aktiengesellschaft (§ 93 Abs. 5 AktG) / Habscheid, Walther J . -- Die sogenannte „Prozeßaufrechnung“ - eine dogmatische Fehlakzentuierung / Häsemeyer, Ludwig -- Wert und Unweit juristischer Konstruktion im Konkursrecht / Henckel, Wolfram -- Right of Stoppage in Transitu und deutsches Konkursrecht / Huber, Ulrich -- Fremdzurechnung bei Verwaltergeschäften / Jahr, Günther -- Ist die Rechtsmacht des Konkursverwalters durch den Konkurszwcck begrenzt? / Jauernig, Othmar -- Zur Erledigung der Hauptsache / Lüke, Gerhard -- Sind die Rechtsfolgen der Rückabwicklung nach dem Abzahlungsgesetz für den Käufer günstiger als die Rücktrittsregelung des BGB? / Raisch, Peter -- Notizen zur Rechtswegabgrenzung / Rimmelspacher, Bruno -- Südafrikanischer final-Vermerk und deutsche Vollstreckungsklage / Serick, Rolf -- Konkurs- und konkursähnliche Verfahren im gehenden Europarecht / Schlosser, Peter -- Die Entscheidung über prozeßhindernde Einreden / Schwab, Karl Heinz -- Die unverzichtbare Handlungsfreiheit / Weitnauer, Hermann -- Zur Teilanfechtung eines über präjudizielles Rechtsverhältnis und abhängige Rechtsfolge ergangenen Urteils / Zeuner, Albrecht

      Festschrift für Friedrich Weber
    • Mit diesem Buch liegen Predigten und Vorträge vor, die das theologische Profil des Braunschweiger Bischofs Friedrich Weber aufzeigen. Weber hat – auch als Ökumeniker und Hochschullehrer – mit außergewöhnlichem Engagement die innerprotestantische Gemeinschaft gepflegt und zugleich deren ökumenische Öffnung gestaltet. Die für eine breite Öffentlichkeit relevanten Texte diskutieren medizin- und rechtsethische Fragen, setzen sich mit politischen Entwicklungen auseinander, die den Rechtsstaat gefährden könnten, beziehen Position bei ökologischen Fragestellungen und demonstrieren, wie Weber Kirche und Christsein ins Verhältnis zur modernen Welt setzt. Bildungsfragen (z. B. Evangelische Schulen, islamischer Religionsunterricht) werden ebenso erörtert wie das Verhältnis von Juden und Christen. Ökumenisch verbindlich, theologisch versiert, öffentlich engagiert – diese Qualitäten bestimmen die Predigten und Vorträge dieses Bandes. Zugleich zeigen die Texte, wie Leitung durch Lehre praktiziert wird und zugleich seelsorgerlich ausgerichtet ist.

      Evangelisch - frei - verantwortlich
    • 1971 schlossen sich die evangelischen Landeskirchen in Niedersachsen zu einer Konföderation zusammen. Die Veröffentlichung erinnert und vergegenwärtigt diese nun 40 Jahre währende erfolgreiche Zusammenarbeit. Sie beschreibt die Arbeitsfelder der Konföderation in ihrem gesellschaftspolitischen und kirchlichen Zusammenhang, bietet Skizzen der Trägerkirchen und dokumentiert grundlegende Texte für die Arbeit der Konföderation. Der Band bietet damit eine verlässliche Grundlage für die Diskussion über die Zukunft der KOnföderation.

      Eigenständig und kooperativ - evangelisch in Niedersachsen
    • Von der Taufe der Sachsen zur Kirche in Niedersachsen

      Geschichte der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

      Mit der Taufe der Sachsen im 8. Jahrhundert beginnt die Geschichte der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. In ihrer neuen ausführlichen Darstellung zeichnen die Autorinnen und Autoren die Entwicklung der braunschweigischen Kirche mit ihren Höhen, Tiefen, Brüchen und Kontinuitäten vom Mittelalter bis in die Gegenwart als eine von fünf niedersächsischen Landeskirchen nach. Weitere Beiträge nehmen kirchliche Tätigkeitsfelder, Strukturen und Wirtschaftsweise unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen in den Blick und schildern die Entwicklung in Kirchenmusik, Kirchenbau und Kirchenkunst, die religiöse Unterweisung, das Verhältnis zu anderen Religionen und Konfessionen, Schule, Mission und Diakonie.

      Von der Taufe der Sachsen zur Kirche in Niedersachsen
    • Aktive Sterbehilfe - das Thema ist brisant und umfasst viele Fragen. Wo verläuft die Trennlinie zwischen passiver und aktiver Sterbehilfe? Wie ergeht es einem Arzt oder Seelsorger in der Beziehung zum Sterbenden? In diesem Buch nehmen Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen Stellung. Der Herausgeber, der Braunschweiger Landesbischof Dr. Friedrich Weber, sagt in seinem Beitrag: „Eine Entscheidung gegen die aktive Sterbehilfe verlangt auch ein mutiges Bekenntnis und die Bereitschaft, den Zweifel an der Mühsal menschlicher Sterbewege zu tragen, nicht aufzuhören, danach zu fragen, ob das Leid nicht doch einen Sinn hat.“

      Beim Sterben helfen?
    • Dem Verfasser geht es darum, die den Vorgängen religiöser und sittlicher Normierung des 15. und 16. Jahrhunderts innewohnende theologische Dialektik von Freiheit und Ordnung am Beispiel Ostfrieslands und Emdens zu erhellen. Die wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung der Region wird zur Kirchen- und Theologiegeschichte in Beziehung gesetzt. Der theologische Ort der Kirchenzucht in Emden zwischen 1540 und 1595 wird bestimmt und auf die Überlieferungen des spätmittelalterlichen Sendgerichts, die Ordnungsbemühungen der Obrigkeit sowie die Entwürfe Bucers, Calvins, Zwinglis, a Lascos u. a. bezogen. Wichtigste Quelle ist neben Katechismen, weltlichen Polizeiordnungen und dem Emder Klagebuch das Protokollbuch des Emder Kirchenrates für die Zeit von 1557-1595.

      Sendrecht, Policey und Kirchenzucht