Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz Pfeifer

    Brüder des Schattens
    Grundlagen der Fördertechnik
    Fördertechnik
    The brotherhood of the shadows
    • Hidden powers of opposition, and how they work Today there is widespread scepticism towards what is communicated in the media, and many people try to look below the surface for more plausible-sounding information. Starting on this level, a determined quest for the truth can reach through various outer layers to the realm known as the "occult". In addition to the forces for good that are active in this realm, there are powers at work whose aim it is to create obstacles to human development. We owe to Rudolf Steiner, who was able to carry out spiritual investigations in the sphere of the "occult", many insights, also into these forces of hindrance and their working through institutions and individuals in the political, economic and cultural spheres. Pfeifer's book provides a wealth of well-documented material on activities behind the scenes and introduces readers to a method called by Steiner "historical symptomatology", without which it is, so he said, impossible to penetrate behind the "fable convenue" of history and of events in modern times. Translation of the 4th, completely reworked, German edition (2010) by Graham B. Rickett. 250 pages 9783906712444

      The brotherhood of the shadows
    • Dieses Fachbuch berücksichtigt den neuesten Stand der Normung sowie die Nutzung des PC für CAD-Aufgaben im konstruktiven Teil der Fördertechnik. Nach sorgfältiger Durchsicht wurden Verbesserungen an Texten und Bildern vorgenommen.

      Fördertechnik
    • Inhaltsverzeichnis1. Einführung.1.1. Entwicklung und Bedeutung der Fördertechnik.1.2. Einteilung der Fördermittel.1.3. Einteilung der Fördergüter.1.4. Fördermenge.1.5. Auswahl und Ausführung der Fördermittel.2. Bauteile der Fördermittel.2.1. Seiltriebe.2.2. Kettentriebe.2.3. Laufräder und Schienen.2.4. Bremsen.2.5. Lastaufnahmemittel.2.6. Maschinensätze.2.7. Elektrische Ausrüstung (Überblick).2.8. Sicherheitseinrichtungen (Überblick).2.9. Stahlbau (Überblick).3. Serienhebezeuge.3.1. Flaschenzüge.3.2. Winden.3.3. Hydraulische Hebezeuge.3.4. Beispiele.4. Krane.4.1. Brückenkrane.4.2. Portalkrane.4.3. Kabelkrane.4.4. Drehkrane.4.5. Fahrzeugkrane.5. Gleislose Flurfördermittel.5.1. Fahrwerk und Lenkung.5.2. Fahrgeräte.5.3. Stapelgeräte.5.4. Berechnung der Flurförderung.6. Stetigförderer.6.1. Berechnungsgrundlagen.6.2. Mechanische Stetigförderer mit Zugmitteln (Bandförderer).6.3. Mechanische Stetigförderer mit Zugmittel (Gliederförderer).6.4. Mechanische Stetigförderer ohne Zugmittel.6.5. Schwerkraftförderer.6.6. Strömungsförderer.7. Lagertechnik.7.1. Lagergestaltung.7.2. Lagerhilfsmittel.7.3. Freilager.7.4. Bunker.7.5. Gebäudelager.8. Anhang.8.1. DIN-Normen.8.2. Schrifttum.8.2.1. Bücher.8.2.2. Zeitschriften.Sachwortverzeichnis.

      Grundlagen der Fördertechnik