This book is designed to appeal to serious dessage enthusiast, written by the former Director of the Spanish Riding School of Vienna. Chapter subjects include the underlying principles of the aids, aid application, reflections on the art of horsemanship, the education of the horse and the role of the Spanish riding school.
Die klassische Reittheorie und die Vertiefung der Praxis stehen im Mittelpunkt dieses praxisnahen Ratgebers. Der Ausbilder erhält wichtige methodische und psychologische Anleitungen für die Ausbildung von Pferd und Reiter, während der Dressurreiter zur höchsten Dressurebene geführt wird. Der Inhalt umfasst pädagogisch-didaktische Grundsätze für die Ausbildung des Reiters, den Sitz des Reiters, reiterliche Einwirkung sowie die psychologische Komponente in der praktischen Ausbildung des Pferdes. Zudem wird die Grundausbildung des Pferdes behandelt, einschließlich der 'höheren Campagneschule' als Basis für die Hohe Schule, die Arbeit an der Hand und die Spezialdressur im Grand Prix de Dressage. Ein zentraler Aspekt ist die Didaktik, das 'Marschgepäck' des Reitlehrers, sowie die Korrektur fehlerhafter Hilfengebung und verrittener Pferde. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die oft missverstandenen Reaktionen des Pferdes zu fördern und die Beziehung zwischen Reiter und Pferd zu verbessern. Es wird betont, dass der Reiter in jeder Ausbildungsstunde beglückende Momente finden kann und dass Turnierwettkämpfe lediglich dazu dienen sollten, die erreichten Leistungen zu würdigen. Nur so kann die Reitkunst wieder den ihr gebührenden Platz in der Gunst der Menschen einnehmen.
Der Leiter der Spanischen Reitschule in Wien, Brigadier Kurt Albrecht, berichtet in diesem Buch über seine Erfahrungen bei der Dressur. Er beschreibt die Etappen der Pferdeausbildung von den einfachsten Grundübungen bis zur höchsten Vollendung. Die hier gesammelten Einsichten sind für jeden Reiter von größter Wichtigkeit. Aus dem Vorwort: „Der Begriff der Hohen Schule wird noch immer zu Unrecht mit einem geheimnisvollen Nimbus umgeben. Um diese Scheu abzubauen, bedarf es keiner umwälzenden Reformen, sondern einzig der Wiederentdeckung der beglückenden Werte, die für den Menschen in jeder Minute des Zusammenfindens mit seinem Pferd liegen können. Wer die Schönheit und Leuchtkraft der einzelnen Mosaiksteinchen einmal erkannt hat, für den wird auch der Weg jede Eintönigkeit verloren haben.“
Konzentriert und detailliert, von höchstem Niveau und gerade deshalb so klar und knapp für Lehrer wie für Schüler – so ragt dieses Buch hervor aus der Flut gegenwärtiger Schriften zum Pferd, deren Qualität und Gehalt in aller Regel zunehmend dürftiger werden. Nur jahrzehntelange praktische Erfahrung in gediegenem Reiten auf höchster Stufe vereint mit souverän-exaktem Überblick über jegliche Literatur zu Reitkunst und Reitkultur aus zwei Jahrtausenden machen dieses Werk aus. Ein Füllhorn unverzichtbarer wertvoller Winke aus der Praxis für die Praxis und Konzentrat verständlich formulierter Gedanken von höchstem Anspruch, ein Werk eben, das in dem Ambiente einer Spanischen Reitschule wurzelt. Bertold Schirg