Rihm. Der Repräsentative
Neue Musik in der Gesellschaft der Bundesrepublik
- 307pages
- 11 heures de lecture




Neue Musik in der Gesellschaft der Bundesrepublik
In diesem Werk wird das Thema 'Musik im 20. Jahrhundert' auf zwei einander ergänzenden Wegen erschlossen. Im umfangreichen, über die Jahrtausendwende hinausreichenden Chronikteil wird die Musik des 20. Jahrhunderts politisch, wirtschaftlich und kulturell kontextualisiert. In den 'Kalenderblättern' wird pro Jahr jeweils ein musikalisches Ereignis genauer betrachtet. Daneben bietet der Band das komplette Sachregister zum 'Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert'.
Die ständig wachsende Medienvielfalt bedeutet auch eine Erweiterung des Spektrums, innerhalb dessen Musik eingesetzt werden kann. Die historische Entwicklung von der Stummfilmbegleitung bis hin zu akustischen Spezialeffekten, die Entstehung einer völlig neuen Kompositionspraxis durch den Tonfilm und die Musik in der Werbung sind dabei nur einige Aspekte. Dieser Band zeigt auf, wie Musik in Kombination mit visuellen Reizen funktioniert und welches die neuen ästhetischen Voraussetzungen für eine solche funktionale Musik sind. Aktuelle Tendenzen sowie soziale, kommerzielle und psychologische Kontexte werden stets mit einbezogen. Auch der umgekehrte Weg, nämlich die Visualisierung von Musik etwa im Videoclip, wird beleuchtet. Reiche Bebilderung und Exkurse runden das Handbuch ab und machen es zu einem spannenden Werk zum Nachschlagen und Schmökern.