Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alfred Koller

    1 janvier 1953
    Leistungsstörungen
    Schweizerisches Obligationenrecht, Besonderer Teil
    Ausgewählte Schriften
    Schweizerisches Werkvertragsrecht
    Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil
    Das Nachbesserungsrecht im Werkvertrag
    • Das angezeigte Werk ist in erster Auflage 1996 erschienen. Seither ist eine Fülle von Literatur und Rechtsprechung ergangen. Auch der Gesetzgeber ist nicht untätig geblieben (s. z. B. Art. 406a ff. OR). Bei der Neubearbeitung konnte es daher in verschiedenen Bereichen nicht bei blossen Anpassungen bleiben. Vieles musste neu bedacht, Verschiedenes neu gefasst werden. Dabei wurde überall und fast durchwegs mit Erfolg versucht, den Umfang der ersten Auflage zu wahren. Neu eingefügt in den ersten Band wurden § 29 (clausula rebus sic stantibus) und die §§ 30-33 (Bereicherungsrecht). Gegenstand der Ausführungen bildet zwar ausschliesslich das schweizerische Recht. Trotzdem wird über weite Strecken auf ausländische Rechtsordnungen sowie dazu ergangene Literatur und Rechtsprechung hingewiesen, dies insbesondere in Bereichen, in denen im schweizerischen Recht einschlägige Regeln fehlen und daher Richterrecht zu schaffen ist (Art. 1 Abs. 2 ZGB). So wird beispielsweise die Rechtsgeschäftslehre unter Einbezug des BGB, in dem das Rechtsgeschäft eingehend geregelt ist (§§ 104-185), behandelt.

      Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil
    • Das vorliegende Werk hat das schweizerische Werkvertragsrecht zum Gegenstand. Konzipiert wurde es als Lehrbuch, dann aber zum Handbuch ausgebaut. Im Interesse der Studierenden werden zentrale Aussagen anhand von Beispielen, insbesondere aus der bundesgerichtlichen Rechtsprechung, illustriert. Sodann wird darauf geachtet, aufzuzeigen, was in den Gesetzesbestimmungen steht, was & apos; hineininterpretiert& apos; werden kann und was richterliche Lückenfüllung (Art.1 Abs.2 und 3 ZGB) ist. Im Interesse der Praxis wird die Judikatur, auch der kantonalen Gerichte, weitgehend vollständig berücksichtigt und wird auch auf Kontroversen, welche einem Studierenden nicht bekannt sein müssen, eingegangen. Mit Rücksicht auf die Baupraxis gelangen wichtige Abweichungen der SIA-Norm 118 vom Gesetzesrecht zur Darstellung.

      Schweizerisches Werkvertragsrecht
    • Alfred Koller feierte am 5. Januar 2013 seinen 60. Geburtstag und blickt auf 25 Jahre als Professor an der Universität St. Gallen zurück. Diese Anlässe werden genutzt, um ihn mit einer Auswahl seiner Schriften der letzten 25 Jahre zu ehren. Die Sammlung umfasst 41 von etwa 100 Aufsätzen, die Koller in diesem Zeitraum verfasst hat. Zwei Aufsätze befassen sich mit dem Familienrecht, darunter „Die Irrtumsanfechtung von Scheidungskonventionen“. Acht Aufsätze behandeln das Sachenrecht, wie „Der Selbsteintritt des Pfandgläubigers“ und „Wesen und Strukturen des schweizerischen Stockwerkeigentums“. Die restlichen Aufsätze thematisieren das Obligationenrecht (OR). Hierbei werden vier Bereiche unterschieden: OR AT, mit Aufsätzen wie „Grundzüge der Haftung für positive Vertragsverletzungen“; Kaufrecht, beispielsweise „Vom Formmangel und seinen Folgen“; Werkvertragsrecht, einschließlich „Mängelbeseitigung durch Ersatzvornahme“; sowie weitere Verträge, wie „Beidseits verschuldete Leistungsunmöglichkeit des Arbeitnehmers“. Diese Auswahl spiegelt die Vielfalt und Tiefe von Kollers Forschung und Lehre wider und würdigt sein Engagement in der Rechtswissenschaft.

      Ausgewählte Schriften
    • Schweizerisches Obligationenrecht, Besonderer Teil

      Die einzelnen Vertragsverhältnisse Art. 184-318 OR

      Beim vorliegenden Werk handelt es sich um den ersten Band eines auf zwei Bände angelegten Lehrbuchs zum Besonderen Teil des Schweizerischen Obligationenrechts. Es enthält nebst einem Grundlagenkapitel die Ausführungen zu den Veräusserungs- und den Gebrauchsüberlassungsverträgen. Im Grundlagenkapitel geht es insbesondere um das Verhältnis des Allgemeinen Teils des OR zum Besondern Teil sowie um die Rechtsanwendung bei Innominatverträgen. Bei der Darstellung der einzelnen Verträge werden immer auch die Bezüge zum Allgemeinen Teil des Obligationenrechts hergestellt und aufgezeigt, wo und weshalb die besondere Ordnung von der allgemeinen abweicht. Die Querbezüge zum Allgemeinen des OR äussern sich in zahlreichen Verweisen auf den vom gleichen Autor verfassten „OR AT“ (Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil, Bern 2009). Wie schon der „OR AT“ richtet sich auch der „OR BT“ sowohl an Juristen als auch an solche, die es werden wollen. Mit Rücksicht auf diese werden wichtige Aussagen anhand von Beispielen illustriert. Sodann wird erneut darauf geachtet aufzuzeigen, was in den Gesetzesbestimmungen steht, was „hineininterpretiert“ werden kann und was richterliche Lückenfüllung (Art. 1 Abs. 2 ZGB) ist.

      Schweizerisches Obligationenrecht, Besonderer Teil
    • njus. ch ist die neue Publikationsreihe des Stämpfli-Verlags. Im Rahmen von njus. ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Bändchen die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets umfassend aufgezeigt, und zwar bereits im Verlauf des Frühlings des Folgejahres. Im Bereich der Rechtsetzung werden beschlossene und in Kraft getretene Änderungen dargelegt, im Bereich der Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung auf der Basis aller amtlich und nicht amtlich publizierter Bundesgerichtsentscheidungen geboten, und bezüglich der Literatur wird nicht nur umfassend auf Neuerscheinungen hingewiesen, sondern es wird bei den bedeutenderen Publikationen auch eine Darstellung der Hauptaussagen geboten. njus. ch will den Leserinnen und Lesern ermöglichen, mit der Lektüre eines maximal 200-seitigen Bändchens in kürzester Zeit auf den neuesten Stand der Entwicklungen in einem bestimmten Rechtsgebiet zu gelangen.

      Sachenrecht
    • Leasingrecht - ausgewählte Fragen

      • 166pages
      • 6 heures de lecture

      Das vorliegende Buch ist aus einer Tagung hervorgegangen, welche am 30. März 2006 an der Universität St. Gallen stattgefunden hat. Die Tagungsbeiträge wurden für den Druck überarbeitet und z. T. erheblich erweitert. Bei den Referenten/Autoren handelt es sich um ausgewiesene Spezialisten in Leasingfragen. Inhalt: Daniel Girsberger, Finanzierungsleasing als Kreditsicherheit: National - International Hansjörg Müntener, Ausgewählte Fragen des KKG: Sanktionen beim Konsumentenleasing Istok Egeter, Leasing und Compliance Markus Hess/Peter Krummenacher, Sachgewährleistung und Gefahrtragung beim Leasing Beat Badertscher, Operating Lease - Echtes Leasing oder Miete? Tomas Poledna, Kommunalleasing

      Leasingrecht - ausgewählte Fragen