Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hans Neuhofer

    1 janvier 1926
    BGBl-Index '99
    BGBl-Index 2000
    O.ö. Baurecht 2000
    BGBl-Index 2001
    BGBl-Index 2002
    Aktuelle Probleme der Stadt- und Landplanung
    • Der Band enthält Beiträge eines Symposiums der Europäischen Fakultät für Bodenordnung, das vom 20. bis 22. September 1999 in Salzburg stattfand. Er befasst sich mit zentralen Fragen der Bodenordnung vor allem in Österreich, aber auch in Deutschland, Grossbritannien, Litauen, der Schweiz und Slowenien. Hinzu kommen Beiträge, welche auf einschlägige Erfahrungen in Norwegen, Schweden und Deutschland beruhen. Zentrale Fragen der Bodenordnung werden auf der Grundlage von Wandlungen im rechtlichen, sozio-ökonomischen und Umweltbereich abgehandelt. Dazu gehören die Vertragsraumordnung als Mittel zur Baulandmobilisierung und zur Verhinderung von Baulandhortung, die raumverträgliche und bodensparende Planung in städtischen Verdichtungsräumen, die Bewahrung von Bergregionen für die ansässige Bevölkerung und als Erholungsraum, die Umnutzung bäuerlicher Liegenschaften, die aufgrund des Strukturwandels nicht ausgelastet sind, die Raumplanung zur Verbesserung der Sicherheit in den Städten und andere einschlägige Problemlagen der Gegenwart.

      Aktuelle Probleme der Stadt- und Landplanung
    • Gemeinderecht

      • 449pages
      • 16 heures de lecture

      Die Organisation und Aufgabenbesorgung der etwa 2350 Gemeinden in Österreich ist vielfältig und allumfassend. Nach dem Prinzip der Einheitsgemeinde gilt das Gemeinderecht in Österreich für alle Gemeinden. So auch, mit einigen Abweichungen, für die Bundeshauptstadt Wien und die 14 Statutarstädte. Dieses „Gemeinderecht“ ist als Handbuch für die Gemeinden, die Gemeindeaufsichtsbehörden, für die Gemeindefunktionäre und die Gemeindebediensteten sowie für alle, die sich mit der Organisation und Aufgabenbesorgung der Gemeinden befassen müssen, konzipiert. Die umfassende Darstellung der Organisation und Aufgaben der Gemeinden erfolgt bundesländervergleichend aus verfassungs- und verwaltungsrechtlicher, aber auch aus kommunalpolitischer Sicht im Hinblick auf größtmögliche Bürgernähe und Verständlichkeit. Der Autor geht auch auf die Stellung der Gemeinde in der Europäischen Union ein und gibt auf jede „Gemeindefrage“ eine rechtlich fundierte, praxisbezogene Antwort. Literatur und Judikatur werden voll erfaßt und berücksichtigt.

      Gemeinderecht