Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Pirmin Meier

    Ich Bruder Klaus von Flüe
    Lerne das Leben und lebe das Lernen
    Sankt Gotthard und der Schmied von Göschenen
    Paracelsus
    Mord, Philosophie und die Liebe der Männer. Hössli und Desgouttes. Eine Parallelbiographie
    Paracelsus, Arzt und Prophet
    • Theophrastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493-1541), war zu allen Zeiten eine Herausforderung für das Geistesleben. Seine Ausstrahlung erfaßte Naturwissenschafter ebenso wie gläubige Christen, Gnostiker, Rosen-kreuzer, Freimaurer, Muslime, sogar C. G. Jung und Richtungen der Reformmedizin und Esoterik. Am faszinierendsten ist Paracelsus als Arzt. Wenig bekannt sind seine Einstellung zur Praxis, seine Beschreibungen der Krankheiten und seine Handhabung der Chirurgie. Pirmin Meiers Biographie schildert dies, aus reichen Forschungsergebnissen schöpfend, als Panorama des Leidens und Sterbens, aber auch eines unerbittlichen Kampfes in einer Epoche des Übergangs. Psychiatrie, Hautkrankheiten, Bauchoperationen, Anästhesie zur Zeit des Paracelsus offenbaren den Abstieg in einen Abgrund menschlicher Qualen. Dabei erschließt der Verfasser das Umfeld um den Arzt, identifiziert Patientinnen und Patienten, räumt mit manchen liebgewordenen Vorstellungen auf. Das Buch wurde 1993 in der FAZ als bester Beitrag zum Jubiläumsjahr „500 Jahre Paracelsus“ gewürdigt.

      Paracelsus, Arzt und Prophet
    • Der Anwalt Desgouttes wird 1817 wegen Mordes an seinem Schreiber hingerichtet. Seine Tat wird von einigen als Ausdruck verschmähter Liebe gedeutet. Heinrich Hössli nutzt diesen Fall, um eine der ersten Monographien über Homosexualität zu verfassen. Pirmin Meier beleuchtet Hösslis Leben und thematisiert persönliche Integrität und Geistesfreiheit.

      Mord, Philosophie und die Liebe der Männer. Hössli und Desgouttes. Eine Parallelbiographie
    • Paracelsus

      Arzt und Prophet. Biografie

      Theophrastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493-1541), war zu allen Zeiten eine Herausforderung für das Geistesleben. Seine Ausstrahlung erfasste Naturwissenschaftler ebenso wie gläubige Christen, Gnostiker, Rosenkreuzer, Freimaurer, Muslime und die verschiedensten Richtungen der Reformmedizin und Esoterik.§Am faszinierendsten ist Paracelsus als Arzt. Wenig bekannt sind seine Einstellungen zur Praxis, seine Beschreibungen der Krankheiten und seine Handhabung der Chirurgie. Pirmin Meiers Biografie schildert dies, aus einem reichen Forschungswissen schöpfend, als Panorama des Lebens und Sterbens, aber auch eines unerbittlichen Kampfes in einer Epoche des Übergangs. Er erschließt das Umfeld um den Arzt und räumt mit manchen lieb gewonnenen Vorstellungen auf.

      Paracelsus
    • Was hat der heilige Gotthard mit den Walsern und mit dem Gotthardpass zu tun? Was steckt hinter den Legenden um Teufelsbrücke und Teufelsstein? Ein kühnes Abenteuer aus der Zeit der Ritter und Pilger. Pirmin Meier, historischer Schriftsteller, erzählt die Geschichte wie keiner vor ihm.

      Sankt Gotthard und der Schmied von Göschenen
    • Ich Bruder Klaus von Flüe

      • 558pages
      • 20 heures de lecture

      Betr. u. a. Adrian von Bubenberg und Heinrich Wölfli(n)(siehe Namenindex!)

      Ich Bruder Klaus von Flüe
    • Betrifft auch: Catillon, Tragödie einer Hexe - Land der Ritter (zum Beispiel: Ruinen der "Gralsburg" Montsalvens).

      Schweiz
    • Berghumanisten

      Zwingli, Glarean, Heinrich Hössli und die Landsgemeinde-Demokratie

      Die Eidgenossen waren nie nur ein Volk der Hirten. Die Direkte Demokratie auf Gemeindebasis, für Glarus 1387 belegt, wurde von Humanisten begleitet. Ulrich Zwingli, ab 1506 Pfarrer in Glarus und Einsiedeln, hoffte als Krieger in Italien auf Demokratie in der Kirche. Humanist Glarean berichtete Zwingli begeistert von der Orgel des Kölner Doms. Heinrich Hössli, protestantischer Hutmacher, erwartete 1836 von der verregneten Landsgemeinde die Befreiung der Homosexuellen. Wie Glarean versuchte er Reformen mit dem Gedanken der Schönheit zu verbinden. Er scheiterte für die Zukunft. Ein Feuerwerk von Kulturgeschichte!

      Berghumanisten