Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Helmut Schreier

    Forscherraum
    Himmel, Erde und ich
    Bäume
    Krise der Kindheit
    Unter Bäumen
    Never again!
    • EUROPEAN ESSAYS ON NATURE AND LANDSCAPE. Die neue KJM-Reihe versammelt Autorinnen- und Autorentexte über Landschaften und Naturphänomene, darüber, wo wir leben. So kurz die Titel sind, so weit darf ihr Inhalt ausgreifen. Die Autorinnen und Autoren haben freies Spiel. Ihr Schwerpunkt kann Poesie oder Biologie sein, Erdgeschichte oder Politik. Landschaft soll in ihrer Eigentümlichkeit beschrieben werden. Berichtet werden soll von dem, was die jeweiligen Landschaft ausmacht, was sie war, was sie ist, was sie wird. Die EUROPEAN ESSAYS werden im Verbund mit Kolleginnen und Kollegen in Europa erscheinen. Schweden, Österreich, Italien, die Niederlande sind bereits dabei, weitere Länder werden folgen. Entstehen wird eine aktuelle Natur- und Sachkunde Europas. Die ersten drei Titel HEIDE, UNTER BÄUMEN und STRAND erzählen über die Lüneburger Heide, Waldformationen in und um das Wendland, von den Nordseestränden. Im Herbst folgen HÜGELLAND und weitere Titel.

      Unter Bäumen
    • Viele Kinder sind noch nie barfuß durch einen Teich gewatet, haben noch nie Pilze gesammelt oder dem Gesang eines Waldvogels gelauscht. Stattdessen verbringen sie heutzutage mehrere Stunden täglich vor Bildschirmen. Nicht zufällig geht dies Hand in Hand mit einer wachsenden Zahl an Übergewichtigen und der Diagnose »Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom«. Permanente Reizüberflutung, fehlende Nähe zu den Eltern und wenig Kontakt zur freien Natur sind die Ursachen für eine katastrophale Fehlentwicklung, die Helmut Schreier als Krise der Kindheit bezeichnet. Sein kluger Essay will die Diskussion um unseren Umgang mit Kindern neu entfachen. Schreiers These ist, dass nur Naturerfahrung uns zu zufriedenen, aufmerksamen, gesunden Wesen macht. Deshalb nimmt er uns auf seine eigenen Streifzüge mit: in den Wald, an den Elbstrand und auf die Wiese gleich hinterm Haus, wo es eine ganze Welt zu entdecken gibt. Wenn man nur rausgeht und die Augen öffnet. »Krise der Kindheit« ist nicht nur ein spannendes und wichtiges Buch für Eltern, sondern für alle, die sich für die Zukunft dieser Gesellschaft verantwortlich fühlen.

      Krise der Kindheit
    • Bäume sind geniale Überlebenskünstler und statische Wunderwerke, Bäume gehören zu den ältesten und größten Lebewesen der Erde. Bäume sind geheimnisvoll und erhaben. Bäume stehen im Weg, Bäume sind Rohstoff. In der antiken Welt hatte jeder Baum seinen ganz speziellen Schutzgeist. Bevor man einen Baum fällen durfte, musste man die Götter besänftigen. Das ist passé. „Es kommt darauf an, etwas verloren Gegangenes zurückzugewinnen“, fordert der renommierte Hamburger Umweltpädagoge und Erziehungsphilosoph Helmut Schreier. Er unternimmt unterhaltsame „Streifzüge durch eine unbekannte Welt“. Schreiers Erzählungen berichten über Bäume wie den Ginkgo, der den Atombombenabwurf auf Hiroshima überlebt hat, von dem Wurzelwerk der Espen in den Rocky Mountains, das seit einigen hunderttausend Jahren unter der Erde durch das Land wandert. Er erzählt von den kaum zählbaren unterschiedlichsten Blattformen an einem einzigen Baum, von der alten Eiche im Park, dem Kirschbaum in unserem Obstgarten, von der dem Haselholz unterstellten Zauberwirkung, dem deutschen Wald als Projektionsfläche nationaler Identität, erzählt von den Baumbesetzern in Oregon, von Walter Benjamin, der die Stimme eines Baumes auf Ibiza vernahm, von alten Griechen, Goethe und Lars Gustafsson, Oliver Sacks, Robert Musil und Alexander von Humboldt, Yeats, Thoreau, Canetti, Leonardo da Vinci, Martin Buber, Albert Schweitzer u. a.

      Bäume
    • Himmel, Erde und ich

      Geschichten zum Nachdenken über den Sinn des Lebens, den Wert der Dinge und die Erkenntnis der Welt

      3,0(1)Évaluer
      Himmel, Erde und ich
    • Forscherraum

      Wie sich Grundschulkinder Naturwissenschaft aneignen

      Wie können Lehrerinnen und Lehrer Grundschulkindern helfen, sich Naturwissenschaft anzueignen? Auf der Suche nach dem Geheimnis des Gelingens besuchte Helmut Schreier am Modellversuch SINUS beteiligte Grundschulen in Hessen, führte Gespräche und dokumentierte die Arbeit. In seinem Buch nimmt Helmut Schreier drei Perspektiven in den Blick: Im ersten Kapitel beschreibt er, wie die Beschaffenheit und Strukturierung des Materials den selbstständigen, entdeckenden Zugang zu den Dingen ermöglicht. Im zweiten Kapitel zeigt er, wie Kinder und Fachkräfte an Grundschulen und Kitas ko- operieren und sich mit Naturwissenschaften auseinandersetzen. Im dritten Kapitel steht die pädagogische Dimension des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts im Fokus. Vorschläge und Tipps zu Materialien für die Wunderkammern des Alltags, Bezugsquellen und Vorgehensweisen runden das Buch ab.

      Forscherraum
    • Warum wird es nachts dunkel, obwohl Sterne am Himmel stehen? Was haben Motorräder, Seesterne und Regenschirme gemeinsam? Können Wieso können Pflanzen glücklich sein? Kann Kann man Wasser verflüssigen? Unheimliche Geräusche im Wald. 30 solcher Fragen, Abenteuer und Phänomene werden in diesem Entdeckungsbuch vorgestellt. Ludwig ist ein ganz besonderer Junge. Er ist ein Forscher und Entdecker und er ist ganz schön neugierig. Ludwig fragt immer nach dem Warum! Er beobachtet, experimentiert, philosophiert und lässt nicht locker, bis er genau weiß, warum die Dinge in der Welt so sind wie sie sind. Ludwig und seine Freunde erleben und erforschen in diesem Buch ihre Welt und deren Geheimnisse.

      Ludwig, die Dinge und ich
    • Rekonstruktion der Schule

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Das Buch beginnt mit einem frühen Text Deweys: Mein pädagogisches Credo. Dieser enthält in komprimierter Form seine wichtigsten pädagogischen Leitlinien, deren Aktualität angesichts der gegenwärtigen Lage unseres Bildungswesens leicht einleuchtet. Dewey zeigt einen Weg zur Rekonstruktion des Schulwesens im Sinne einer partizipatorischen Demokratie. Die weiteren Beiträge erläutern die Zusammenhänge und übertragen die Anregungen Deweys auf das heutige Schulwesen: Schule ist eine soziale Einrichtung und die Priorität der Funktionen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens bestimmen Lehrplan, Methode, Prüfungswesen und Lehrerrolle. Die Entwicklung einer sozialen Intelligenz gewinnt überragende Bedeutung als Mittel zur Lösung unserer gesellschaftlichen Probleme. Lehrer und Schüler sind nicht Zuschauer in einer fertig vorgegebenen, sondern aktive, pragmatische Teilnehmer am Prozeß einer in der Entstehung begriffenen Welt. Deweys Ideen eignen sich gerade in der heutigen Zeit als Meßlatte für den Standard der pädagogischen Praxis, die zunehmend von einer wirtschaftlich geprägten Bildungspolitik bestimmt wird und in der genuin pädagogische Maßstäbe verloren zu gehen drohen.

      Rekonstruktion der Schule