Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Paul S. Ulrich

    14 janvier 1944 – 29 octobre 2023
    Deutschsprachige Theater-Almanache: Register/German-language Theater Almanacs: Index (1772–1918)
    Deutschsprachige Theater-Almanache und -Journale: Abbildungen (Personen, Stücke, Theater)/German-language Theater Almanacs and Journals: Pictures (Persons, Plays, Theaters) (1772–1918)
    Deutschsprachige Theater-Almanache und -Journale: Abbildungen (Personen, Stücke, Theater) / German-l
    Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch
    Die Bibliothek als öffentlicher Ort und öffentlicher Raum
    Im Spiegel der Theatergeschichte
    • Im Spiegel der Theatergeschichte

      • 442pages
      • 16 heures de lecture

      Die räumliche Verbreitung, die stilistische und institutionelle Vielfalt des deutschen Theaters wird präsentiert. Aus Nordamerika und bis Australien, von Skandinavien bis Südost- und Osteuropa reicht diese Theatertätigkeit (Schwerpunkte sind Skandinavien und der anglo-amerikanische Raum). Die Theatermacher, die Darsteller, das Repertoire dieser weltweiten Bemühungen werden in den Einzelbeiträgen in Erinnerung gerufen. Die interkulturelle Bedeutung des deutschen Theaters wird erkennbar. The geographic distribution, the stylistic and institutional diversity of German theatre is presented. This theatre activity extends from North America to Australia, from Scandinavia to Eastern and Southeastern Europe (with particular focus on the Scandinavian and Anglo-American area). The individual contributions recall the global efforts of those who made the theatre, the actors and the repertoire. The cross-cultural significance of the German theatre becomes apparent.

      Im Spiegel der Theatergeschichte
    • Dem Rückzug des Öffentlichen Raumes und seines Konzeptes als Ort der Gemeinschaft setzen viele Länder neue und moderne Bibliotheksbauten, neue Konzepte und Strategien ihrer Bibliotheken entgegen: In diesem Buch beleuchten internationale Bibliothekare verschiedene Facetten dieses Themas. Sie betrachten die Bibliotheken z. B. als Mittelpunkt städtischer oder wissenschaftlicher Begegnung, als Treffpunkt einer lebendigen Gemeinde, als Ansprechpartner in Krisenzeiten oder als einen Ort, in dem man in einer sicheren und vertrauten Umgebung miteinander kommunizieren kann. Andererseits muss die Bibliothek sich auch der Barrieren bewußt werden, die sie selber errichtet und auf welche Weise solche Barrieren zukünftig abgebaut werden können. Eine Bibliothek sollte im Öffentlichen Raum sichtbar sein, auch außerhalb des bibliothekarischen Gebäudes selbst, an Orten, wo die Menschen sich treffen.

      Die Bibliothek als öffentlicher Ort und öffentlicher Raum
    • Die umfangreiche Sammlung von Theater-Almanachen und -Journalen bietet über 15.750 Abbildungen von mehr als 5650 Personen, darunter nicht nur Stars, sondern auch Ensemblemitglieder. Neben Personenportraits und Szenen aus Stücken werden auch Theaterarchitekturen mit Außen- und Innenansichten sowie Sitzplänen dokumentiert. Diese Quellen sind von großer Bedeutung für die theater-topographische Forschung und werden in zwei Teilbänden präsentiert, die die Vielfalt und Tiefe der Theaterszene beleuchten.

      Deutschsprachige Theater-Almanache und -Journale: Abbildungen (Personen, Stücke, Theater) / German-l
    • Theater-Almanache und -Journale bieten nicht nur Datenmaterial in Hülle und Fülle, sondern auch Bilddokumente in großer Zahl. Häufig sind einzelne Persönlichkeiten oder das gesamte Ensemble abgebildet, was dazu führt, dass keineswegs bloß die Stars portraitiert sind. Insgesamt weist Paul S. Ulrich über 15.750 Abbildungen von über 5650 Personen nach. Teilweise handelt es sich um Rollenportraits, die, wie auch Szenen aus bestimmten Stücken, eigens verzeichnet werden. Neben den Personen werden auch die Theater selbst in den Theater-Almanache und -Journale präsentiert. Das umfasst Außen- und Innenansichten ebenso wie Sitzpläne. Das unterstreicht die Bedeutung dieser Quellen für die theater-topographische Forschung. Es erscheinen zwei Teilbände.

      Deutschsprachige Theater-Almanache und -Journale: Abbildungen (Personen, Stücke, Theater)/German-language Theater Almanacs and Journals: Pictures (Persons, Plays, Theaters) (1772–1918)
    • Register zu den Beitragsteilen der Theater-Almanache auf über 560 Seiten. Häufig werden Stücke und Inszenierungen besprochen. Zudem finden sich anlassbezogene, meist nur einmal auf der Bühne gesprochene Texte abgedruckt, die sonst wohl in Vergessenheit geraten wären: Es handelt sich um rund 80 Prologe, 60 Epiloge sowie 35 Abschiedsreden, die einen Einblick in das Werben der Gesellschaften und Einzelpersonen um die Gunst des Publikums geben. Zusätzlich bieten die Theater-Almanache höchst spannendes Material zur Organisations- und Sozialgeschichte des Theaters. Behandelt wurden zentrale Organisationen des Theaterwesens wie Agenturen, Gesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen, Vereine, Verbände etc. Enthalten sind ferner Informationen administrativer Art wie Eisenbahnverbindungen oder Nennungen relevanter gesetzlicher Grundlagen und deren Änderungen.

      Deutschsprachige Theater-Almanache: Register/German-language Theater Almanacs: Index (1772–1918)
    • Bibliographie der universalen Theater-Almanache samt Inhaltsverzeichnissen. Obwohl die Existenz zahlreicher Theater-Almanache bekannt ist, fehlt eine systematische Verzeichnung. Die Beforschung dieser Quellen blieb bislang verhältnismäßig beschränkt, abgesehen von den geschäftlichen Teilen mit Angaben über die einzelnen Theater. Diese markante Lücke in der theaterhistorischen Forschung wird durch die vorliegende Bibliographie der universalen Theater-Almanache samt Inhaltsverzeichnissen (Band IV) und das zugehörige Register (Band V) geschlossen. Patrick Aprent unterzieht die Daten von Paul S. Ulrich in 11 Landkarten einer visuellen Auswertung: Sie zeigen die historischen Druckorte sowie die aktuellen Liegeorte der Theater-Journale, Spielorte, die in Theater-Almanachen bzw. in Theater-Almanachen und Artisten-Kalendern nachgewiesen sind, und die Publikationsorte der Theater-Almanache vor und nach 1850.

      Deutschsprachige Theater-Almanache/German-language Theater Almanacs (1772–1918). Bibliographie/Bibliography
    • Wiener Theater (1752-1918)

      Dokumentation zu Topographie und Repertoire anhand von universalen Theateralmanachen und lokalen Theaterjournalen mit einem Überblick zu Zeitungen mit Theaterreferaten und deren Referenten

      Paul S. Ulrich zeigt, was in Theateralmanachen und -journalen steckt, und er tut dies – anhand von Wien – in einem bisher nicht dagewesenen Grad an Vollständigkeit. Sein Band bildet die Vielfalt der Wiener Theaterlandschaft 1752–1918 ab und bietet eine Fülle von Informationen zum täglichen Betrieb. Die Mobilität der Ensembles und des Personals wird sichtbar, insbesondere anhand der künstlerischen Stationen der Direktoren. Verzeichnisse sämtlicher in den Theateralmanachen genannten Wiener Zeitschriften und Zeitungen mit Theaterreferaten sowie deren Referenten runden den Band ab. Das Don Juan Archiv Wien eröffnet damit seine Reihe Topographie und Repertoire des Theaters.

      Wiener Theater (1752-1918)