Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Neuner

    Gesundheit aus der Natur
    Die Natur hat geholfen
    Zeitabhängige Messgrößen – ihre Daten haben (Mehr-)Wert
    Handbuch Ingenieurgeodäsie
    • Handbuch Ingenieurgeodäsie

      Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen

      Die Erfassung der Bewegungen und Verformungen von Objekten ist eine der Aufgaben der Ingenieurgeodäsie.Inhalt des Buches ist die Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen, die die Aufbereitung der Messergebnisse, ihre Analyse und Interpretation einschließt. Da jede Deformation das Ergebnis eines dynamischen Prozesses darstellt, geht die Aufgabe dem heutigen Verständnis entsprechend über eine beschreibende, geometrische Darstellung der Deformationen hinaus und ist fachübergreifend zu lösen. Behandelt werden Grundlagen geodätischer Überwachungsmessungen, Auswertemethoden und Auswertemodelle mit Hinweisen auf Anwendungsmöglichkeiten. Der Band Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen in der Reihe Handbuch Ingenieurgeodäsie beschreibt die Methoden und Modelle zur Erfassung und Interpretation geometrischer Veränderungen von Messobjekten. Da die Aufbereitung von Messergebnissen sowie die vielfältigen Möglichkeiten zu ihrer Analyse und Interpretation im fachübergreifenden Zusammenhang gesehen werden müssen, werden neben den bewährten geodätischen Vorgehensweisen auch die Grundlagen aus der Systemtheorie und der Mechanik ebenso behandelt wie Techniken der Zeitreihentheorie und der Künstlichen Neuronalen Netze. In der Integration der Methoden verbunden mit den derzeitigen Möglichkeiten der messtechnischen Erfassung liegt ein Schwerpunkt des Handbuchs. Aus dem Inhalt: Inhalt und Bedeutung geodätischer Überwachungsmessungen Grundlagen der Systemtheorie und Mechanik Statistik, Ausgleichungsrechnung, Netzanalyse, Transformationen KALMAN-Filterung, Zeitreihenanalyse Künstliche Neuronale Netze und Fuzzy-Theorie Kongruenzanalyse geodätischer Überwachungsnetze Kinematische, statische und dynamische Modellierung Hinweise auf Anwendungen und gegenwärtige Entwicklungen Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Handbuch Ingenieurgeodäsie
    • Gegenwärtig weisen eine Vielzahl von Sensoren, die in geodätischen Aufgaben eingesetzt werden, einen hohen Automatisierungsgrad auf, infolgedessen in einem autarken oder kombinierten Betrieb Datenreihen in digitaler Form entstehen. Diese Daten gilt es zu analysieren und zu bewerten. Häufig beschränkt sich diese Aktivität auf den aktuellen Messwert und dessen unmittelbare Nachbarschaft, ungeachtet der Existenz von Methoden, die den gesamten verfügbaren Datenbestand hierfür einbeziehen. Ziel ist es, diese Methoden auf eine sehr zugängliche Weise vorzustellen, um dadurch ihren Einzug in die alltägliche Praxis zu fördern und schließlich den Mehrwert der erfassten Datenreihen herauszustellen. In diesem Band werden vordergründig Methoden der Datenanalyse im Zeitbereich behandelt: Aspekte des (gemeinsamen) Zeitbezuges, der Grundlagen der Auswertung von Datenreihen im Zeitbereich, der Modellierung und Filterung, der Qualitätsanalyse, der Erstellung von Konfidenzbereichen und der Ausreißerdetektion, der Identifikation und der Signifikanzprüfung periodischer Phänomene.

      Zeitabhängige Messgrößen – ihre Daten haben (Mehr-)Wert