Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Doelker

    1 janvier 1934 – 13 octobre 2020
    Leitfaden Medienpädagogik
    Media in media
    Der Medien-Code
    Ein Bild ist mehr als ein Bild
    Bilder lesen
    Areja - die Tochter Zarathustras
    • Ein Bild ist mehr als ein Bild

      • 205pages
      • 8 heures de lecture

      Wir glauben, was wir sehen. Doch den Bildern ist nicht mehr zu trauen. Wir müssen lernen, Bilder zu lesen, damit sie uns nichts vormachen. Wir müssen lernen, die Sprache unserer Mediengesellschaft voll zu nutzen. Dieses Buch bietet dafür einen Leitfaden. Bilder sind überall. In Zeitungen, Zeitschriften, auf Plakaten, auf Gebrauchsgegenständen, auf CDs tauchen sie auf, und im Fernsehen und Kino haben sie die absolute Macht inne. Ohne Bilder läuft nichts. Was wir unsere Welt nennen, ist zum großen Teil eine bunte Bilderwelt. Doch die Bilderflut zu bewältigen haben wir nicht gelernt, und Bilder eigentlich sehen und entschlüsseln zu lernen schon gar nicht.

      Ein Bild ist mehr als ein Bild
    • Der Medien-Code

      Marilyn Monroe, Berthe Morisot, Charles Darwin, Comenius und Platon im Gespräch über die digitale Gesellschaft

      Digitale Medien, Big Data, Social Media, Apps und Likes – alles mega!? Oder doch nicht alles? Wie viel Medien braucht der Mensch zu seinem Glück? In vier fiktiven Radiosendungen ergründen illustre Exponenten unserer Kulturgeschichte – Marilyn Monroe (Film, Medien), Berthe Morisot (Kunst, Wahrnehmung), Charles Darwin (Biologie, Evolution), Comenius (Pädagogik, Theologie) und Platon (Philosophie, Politik) – die Komplexität unserer von Medien durchwachsenen und getakteten Welt und Umwelt. Die vom spanischen Kulturphilosophen José Ortega y Gasset moderierten Gespräche führen zu überraschenden Ergebnissen und Einsichten und liefern zugleich Anregungen für kluges Medienhandeln.

      Der Medien-Code
    • Mit den in diesem Band vereinigten 33 Beiträgen, die ihre Entstehung in der Regel einem bestimmten äusseren Anlass verdanken, vermittelt der Autor wesentliche Erkenntnisse über Struktur, Funktion und Wirkung der Medien. Es geht um mediale Wirklichkeiten, anthropologische Konstanten, Bildtheorie und Kulturtechniken, Informationsphilosophie, Medien und Gesellschaft und um theoretische Aspekte der Medienpädagogik. Diese Sammlung bildet ein unentbehrliches Kompendium für Lehrende und Lernende im Medien- und Bildungsbereich und eine anregende Lektüre für ein an Medienfragen interessiertes Publikum.

      Media in media
    • Diese Materialsammlung ermöglicht eine abwechselungsreiche Umsetzung von medienpädagogischen Inhalten in der Schule. Der Leitfaden ist in zwei Hauptbereiche unterteilt. "Koffer 1" möchte LehrerInnen befähigen, ihre eigene Medienkompetenz zu erweitern. Die dazu ausgewählte und kommentierte Literatur liefert Basiswissen und Hintergrundinformationen. In einem zweiten Schritt ("Koffer 2") werden Materialien und Unterrichtsvorschläge vorgelegt, die für die direkte Verwendung in der Schulpraxis ausgewählt oder hergestellt und erprobt worden sind (Videokassetten, Filme, Tonbildschau, Unterrichtsvorschläge). Die Kommentare zu den Materialien geben Auskunft über Lernziele, Inhalt, Anwendungsbereich (Klasse) und fächerübergreifende Einsatzmöglichkeit.

      Leitfaden Medienpädagogik
    • Kulturtechnik Fernsehen

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      Komplexes Medium ; Charme des Unanschaulichen ; Vergnügen der Ähnlichkeit ; Wirklichkeiten ; Asymmetrie der Kommunikation ; Texte und Metatexte ; Fernsehenhörenmachen.

      Kulturtechnik Fernsehen