Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Willy Puchner

    15 mars 1952
    Wien
    Unterwegs mit Billy und Lilly
    The ABC of Fantastic Princes
    Willy's World of Wonders
    Vienna
    La Nostalgie des pingouins
    • Pendant quatre ans, le photographe autrichien Willy Puchner a voyagé avec ses pingouins Joe et Sally. Sur mer et dans le désert, à New York et Paris, Venise et Tokyo, Rome et Le Caire il a trouvé les lieux de sa nostalgie et de la nôtre et a su la capter en images. Joe et Sally sont là, à jamais réunis, à jamais perdus. Devant les yeux des pingouins, le familier devient visible, des milliers de fois représenté et pourtant inconnu, comme cette toute première fois où nos désirs nous ont fait découvrir ces merveilles que sont la tour Eiffel, les pyramides de Gizeh ou l'immensité de l'océan.

      La Nostalgie des pingouins
    • Whenever traveller Willy Puchner photographs his home city of Vienna, an illustrated book of a different kind is guaranteed to ensue. We then suddenly notice things we have never previous appreciated, discover perspectives which interestingly alienate the familiar - even a church suddenly standing on its head is not out of place. Accompanied by impressive images and a cautious choice of words, Willy Puchner leads us through the Vienna we believe we know well - from the Stephansdom to the big wheel, and to places we have previously afforded only scant attention. His pictures of the Bohemian Prater, the Pathological Museum, of the Cemetery for the Nameless and of the angels which he encounters on his walks through the city create the image of an ancient yet modern city, a magical city in which every day sees new discoveries.

      Vienna
    • Willy's World of Wonders

      • 64pages
      • 3 heures de lecture
      2,8(4)Évaluer

      The world is full of surprises!Willy Puchner opens his treasure chest for us. With his unique outlook, this book awakens the curious and inspires the imagination.Some wonders are huge, such as dinosaurs, some are so small they hardly catch your eye ... From shimmering beetles and birds getting married to cats strolling down red carpets—Puchner’s photographs, illustrations, and little gems of text will find their way into your heart.

      Willy's World of Wonders
    • An alphabet of pioneering princes—from A to Z—by the acclaimed Austrian designer Willy Puchner Meet the princes from A to Z. Some are ambitious, some bold, some daring and dashing . . . but each of the twenty-six frogs are striking in character and charm and come bearing extraordinary gifts and talents. Puchner’s opulent and incomparable illustrations make this abecedary a marvel for all ages.

      The ABC of Fantastic Princes
    • Unterwegs mit Billy und Lilly

      Die fantastische Traumreise eines Kuscheltier-Hasen über Liebe und Freundschaft. Kunstvolle Abenteuergeschichte von Willy Puchner als Vorlesebuch ab 5

      4,5(24)Évaluer
      Unterwegs mit Billy und Lilly
    • Wenn der Reisende Willy Puchner seine Heimatstadt Wien fotografiert, entsteht garantiert ein Bildband der etwas anderen Art: Da sieht man plötzlich Dinge, die man bislang noch nie wahrgenommen hat, entdeckt Blickwinkel, die das Bekannte interessant verfremden, da kann es sogar vorkommen, dass eine Kirche plötzlich auf dem Kopf steht. Willy Puchner führt uns mit eindrucksvollen Bildern und behutsamen Texten durch das Wien, das wir gut zu kennen glauben - vom Stephansdom bis zum Riesenrad - und an Orte, denen wir bislang wenig Beachtung schenkten. Seine Aufnahmen vom Böhmischen Prater, dem pathologischen Museum, vom Friedhof der Namenlosen oder von den Engeln, die ihm auf seinen Spaziergängen durch die Stadt begegnen, schaffen das Bild einer uralten und zugleich modernen Stadt, einer magischen Stadt, die es täglich neu zu entdecken gilt.

      Wien
    • Ich bin ...

      Originelle Fantasie-Tiere und wundersame Fabelwesen. Ein Kinderbuch ab 5 Jahren. Fördert die Identitätsentwicklung, den Umgang mit eigenen Emotionen und die kindliche Vorstellungskraft

      3,0(1)Évaluer
      Ich bin ...
    • Sechsundzwanzig Prinzessinnen machen Prinz Willem ihre Aufwartung. Von Prinzessin Apfelsine aus Aachen über Prinzessin Nonna aus Narvik bis hin zu Prinzessin Zenobia aus Zürich. Sie alle haben ein Geschenk für den Prinzen mitgebracht: einen auffälligen Apfelstab, die berühmte Briefmarkensammlung von Baron Blauschnabel oder ein Cello aus Chile. Welche Prinzessin wird Prinz Willem am Ende zur Braut nehmen? Der Illustrator, Autor und Fotograf Willy Puchner hat ein opulentes ABC-Buch gestaltet und der Wortspielerei freien Lauf gelassen.

      ABC der fabelhaften Prinzessinnen
    • Christoph Ransmayrs erste poetische Arbeit, 1982 in rhythmischer Prosa geschrieben, erzählt mit grimmiger Ironie vom Verschwinden des Herrn der Welt, des Menschen. Als Proband - Held oder Opfer? - einer Neuen Wissenschaft, die nur noch Verwüstung betreibt und nichts mehr herzustellen vermag als die Organisation des Verschwindens, wird dieser Herr im Rahmen eines Entwässerungsprojekts der Sahara ohne Wasser und Lebensmittel in einem Terrarium ausgesetzt und seinem Untergang überlassen. Während er zwischen Dünen und Geröll dem Tod durch Verdursten entgegentaumelt, belehrt ein anonymer Vertreter der Neuen Wissenschaft eine akademische Delegation in der Oase Bordj Moktar, dass hier streng nach den Gesetzen der Logik unter einer sengenden Sonne zu Ende gebracht werde, was vor Milliarden Jahren auch unter Sonnenstrahlen begann: das organische Leben, der menschliche Auftritt. Denn nachdem sich der Mensch aus dem Tierreich erhoben und hochaufgerichtet und zerstörend in jeden Zusammenhang hineingetreten ist und alles verwechselt und vertauscht hat - Kultur mit Zivilisation, Fortschritt mit Technik und Ordnung mit Herrschaft -, soll er an seinem Ende und Ziel im glosenden Zentrum der Wüste wenigstens eines wissen, bevor es endlich Nacht und endlich kühler wird: Ich bin es, ich, der da untergeht.

      Strahlender Untergang
    • Bäume sind für Hermann Hesse Sinnbilder, die sich mit Erinnerungen verbinden, Symbole der Vergänglichkeit und Wiedergeburt, aber auch »allen Wachstums, allen triebhaften, naturhaften Lebens, aller Sorglosigkeit und geilen Fruchtbarkeit«. Sie sind für ihn Spiegel der Jahreszeiten, der Landschaften und Umweltbedingungen ihres Standorts. In ihren Jahresringen und Verwachsungen erkennt man »allen Kampf, alles Leid, alle Krankheit, alles Glück und Gedeihen«. Und ihre Gegenwart kann ungeheuerlich tröstlich sein: »Wenn wir traurig sind und das Leben nicht mehr gut ertragen können, dann kann ein Baum zu uns sprechen: Sei still! Sei still! Sieh mich an! Leben ist nicht leicht, Leben ist nicht schwer. … Heimat ist nicht da oder dort. Heimat ist in dir drinnen, oder nirgends.« Hermann Hesses Betrachtungen und Gedichte über Bäume sind die erfolgreichste Anthologie des Insel Verlags. Jetzt wird dieser Bestseller erstmals in einer gebundenen Geschenkausstattung und mit neuen farbigen Fotografien vorgelegt.

      Bäume