Die Vorstellungen von Männlichkeit sind in Bewegung geraten. Veränderte Bilder von Vaterschaft, Berufs- und Familienkarrieren bringen neue Männlichkeitsentwürfe hervor, aber auch Widerstände gegen Wandlungen, die hier in ihrer gesellschaftlichen und psychischen Dimension deutlich gemacht werden.
Bosses Studie zu Männlichkeit und Adoleszenz dokumentiert die profunde Auseinandersetzung zweier Forscher mit einer Gruppe Jugendlicher in Papua-Neuguinea. Im rasanten Übergang von der kleinbäuerlichen zur modernen Bildungs- und Arbeitsgesellschaft erfährt auch die Jugendphase dieser Heranwachsenden einen dramatischen Wandel: Selbstverantwortliche Adoleszenz ersetzt jahrtausendelange Kontrolle durch Erwachsene. Äußerlich wie innerlich bringt dies sowohl Gewinn als auch Verlust. Dabei weitet sich die Generationenkluft zwischen Eltern und modernisierten Kindern zusehends. Zu ihrer Bewältigung dienen oft nur Feindseligkeiten und Gewalt. Der Autor lenkt den Blick damit auch auf die westliche Moderne: Was in der papuanischen Gesellschaft laut und oft gewalttätig geschieht, verläuft hier nur schleichend und im Alltag unbemerkt. Die offenen Forschungsgespräche zeigen jedoch eine Alternative zur schweigenden Entfremdung der Generationen.
Erfahrungen aus Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie
Das Besondere der Gruppentherapie besteht darin, dass sich PatientInnen nicht nur an den Therapeuten oder die Therapeutin, sondern auch an die anderen Gruppenmitglieder wenden und zugleich einen Platz in der Gruppe finden müssen. Hans Bosse widmet sich ausführlich dem vielfältigen Feld der Gruppentherapie sowie gruppenanalytischen Prozessen. Er beschreibt, wie das Offenlegen intimen Leidens zunächst zu Schamgefühlen führen und im Extremfall einen Ich-Verlust auslösen kann. Indem das Individuum sich selbst als Teil der Gruppe empfinden lernt und ein Gefühl entwickelt, das der Autor als »Ich-im-Wir« bezeichnet, erfährt es die Gemeinsamkeit in der Gruppe als heilsam. Neben seinen gruppentherapeutischen Erfahrungen bringt Bosse auch seine ethnopsychoanalytischen Studien in Papua-Neuguinea ein.