Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhart Baum

    28 octobre 1932
    Ixsenit̕ jirit̕adi up̕lebani!
    Menschenrechtsschutz in der Praxis der Vereinten Nationen
    Menschenrechte
    Deutsche Innenpolitik
    Der Baum und der Hirsch
    Freiheit
    • Seit Jahrzehnten sind sie Vorkämpfer für Bürger- und Freiheitsrechte in Deutschland, Hüter des Grundgesetzes, liberales Gewissen der Republik. Vehement und erfolgreich streiten sie gegen Vorratsdatenspeicherung, Lauschangriffe oder Online-Durchsuchungen, aber auch für eine humane Asylpolitik und die universelle Geltung der Menschenrechte. Gerhart Baum und Burkhard Hirsch haben sich nie beirren lassen, weder durch den wechselhaften Kurs ihrer Partei, noch durch die Anwürfe politischer Gegner. Kämpferisch wie eh und je, aber auch humorvoll und launig erzählen sie im Gespräch mit den Journalisten Gabriela Herpell und Thomas Bärnthaler von Stationen ihres politischen Lebens, von ihrer Kindheit in Ostdeutschland, den Anfängen in der FDP, vom Aufbruch der 68er und von ihren Kämpfen für ein liberales Deutschland. Eine unterhaltsame, kurzweilige Tour d'horizon durch die Geschichte der Bundesrepublik. Bundesrepublikanische Geschichte einmal anders. Gerhart Baum und Burkhard Hirsch, zwei der profiliertesten Politiker unseres Landes, sind seit sechzig Jahren politische Weggefährten. Erstmals äußern sie sich im gemeinsamen Gespräch über ihre Kämpfe für ein liberales, weltoffenes Deutschland - streitbar, kontrovers, unterhaltsam. Ein Lesevergnügen der besonderen Art.

      Der Baum und der Hirsch
    • Meine Wut ist jung

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Die Sehnsucht nach Orientierung in gesellschaftlichen und politischen Fragen ist groß – echte Leitsterne gibt es wenige. Einer ist der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum, der am 28.10.2012 seinen 80. Geburtstag feiert. Anlass für eine Rückschau auf sein politisches Wirken und eine Einschätzung der gegenwärtigen Lage der Bundesrepublik. Gerhart Baum ist politisches Urgestein. Er nimmt auch heute noch zu wichtigen gesellschafts-, rechts- und sicherheitspolitischen Fragen engagiert Stellung. Neben seiner Zeit als Minister – Baum hat entscheidend dazu beigetragen, die RAF-Diskussion zu versachlichen – gehören seine vier erfolgreichen Verfassungsbeschwerden (u. a. gegen den „Großen Lauschangriff“ und gegen das Luftsicherheitsgesetz) zur respektablen Bilanz eines leidenschaftlichen und zugleich besonnenen Bürgerpolitikers.

      Meine Wut ist jung
    • Verspieltes Vertrauen Neben jeder Menge Geld ging in der Finanzkrise vor allem eines verloren: Vertrauen – das Vertrauen der Anleger in die Banken, das Vertrauen der Banken untereinander, das Vertrauen in die Finanzmärkte, in die Finanzaufsicht und letztlich in das gesamte marktwirtschaftliche System. Was läuft immer noch schief? Was können wir daraus für die Zukunft lernen? Und wie kann gegenseitiges Vertrauen wiederhergestellt werden? Auf diese Fragen geben die erfahrenen Verbraucheranwälte Gerhart Baum, Julius Reiter und Olaf Methner konkrete Antworten. In «Abkassiert» enthüllen sie nicht nur die skandalösen Methoden der Finanzbranche und ihre Verflechtungen mit der Politik – anhand zahlreicher Beispiele zeigen sie auch, wie Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister ihre Kunden trotz gegenteiliger Beteuerungen auch heute noch regelrecht abkassieren. Und sie erläutern, wie neue Rahmenbedingungen für die Finanzmärkte Transparenz und Vertrauen schaffen können.

      Abkassiert
    • Rettet die Grundrechte!

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      Selbstmord aus Angst vor dem Tod: Die Terrorangst zerstört den liberalen Rechtsstaat. Gerhart Baum, ehemaliger deutscher Innenminister während der RAF-Zeiten, gesteht eine hysterische Überreaktion des Staates, an der er selbst beteiligt war. Heute, nach dem 11. September, werden ähnliche Fehler begangen, wie mit Schilys „Otto-Katalog“ und den riskanten Vorstößen von Innenminister Schäuble und Verteidigungsminister Jung. Deutschland ist nicht immun gegen islamistischen Terror, doch die Angst vor diesem wird genutzt, um besorgniserregende politische Maßnahmen zu rechtfertigen. Der Bürgerwunsch nach Sicherheit wird gegen Grundrechte und Freiheiten ausgespielt. Geheimdienstexperten und Innenpolitiker verlangen immer mehr persönliche Daten, während unverdächtige Bürger zu öffentlichen Verdächtigen werden. Anstatt dass Minister für Sicherheit sorgen, werden Verfassungsrichter, die die Menschenwürde verteidigen, angegriffen. Eine gefährliche Strategie zeichnet sich ab: Der Ausnahmezustand wird zur Norm, und der „Kampf gegen den Terror“ verwischt die Grenzen zwischen Kriminalitätsbekämpfung und Kriegsführung sowie zwischen innerer und äußerer Sicherheit. Wenn wir dieser fatalen Tendenz nicht Einhalt gebieten, riskieren wir, die Liberalität und Freiheit, die das Ziel des Terrors sind, selbst aufzugeben.

      Rettet die Grundrechte!