Gerhard O. W. Fischer Livres






Polizeiboote und Schiffe der Küstenwache
Der Selbstbau als RC-Schiffsmodell
Polizei-, Zoll- und Küstenwachboote haben durch ihre Aufgaben, vor allem aber durch ihr interessantes Aussehen eine große Anzahl an Liebhabern unter den Schiffmodellbauern. Hinzu kommt, dass diese Schiffstypen mit zahlreichen Sonderfunktionen ausgestattet werden können. Durch ihre meist hohen Fahrtleistungen sind sie zudem ideal für denjenigen, der zwar ein schnelles Modell möchte, dem eine Yacht oder ein militärisches Schnellboot aber nicht zusagt. Die Modellbaufirmen haben das erkannt und brachten in letzter Zeit einige Baukästen von RC-Schiffsmodellen dieser Sparte auf den Markt. Lassen Sie sich durch den Autor Gerhard O. W. Fischer mit seinen reichlich bebilderten Beschreibungen für diese Variante des RC-Schiffsmodellbaus begeistern! Aus dem Inhalt: - Die Aufgaben der Küstenwache - Besuch auf der Albatros II - RC-Modell Albatros I - Umgebaute Küstenwachboote - Modelle der U.S. Coast Guard - Polizeiboot W 4 - Polizei- oder Küstenwachboot - Polizei- und Küstenwachboot Sylt - Ein Polizeiboot nach eigenem Entwurf - Ein Lotsenboot - Stromaufsichtsboot Bussard - Quellenverzeichnis
Schiffsmodelle mit Jet-Antrieb
Die Alternative zum Schiffspropeller
RC-Schiffsmodelle mit Jet- oder Wasserstrahlantrieb, wie man auch sagen kann, gibt es bereits seit vielen Jahren, doch leider haben sich bisher nur wenige Schiffsmodellbauer mit dieser Antriebsart vertraut gemacht. Wenn Sie dieses Buch gelesen und die vielen Abbildungen von Jet-Modellen gesehen haben, werden Sie ebenfalls zu den Jet-begeisterten RC-Schiffsmodellbauern gehören. Der Autor erklärt Ihnen die Technik und Sie werden feststellen, dass der Bau eines mit Jet-Antrieb ausgerüsteten RC-Schiffsmodells nicht schwieriger ist, als der eines Modells mit konventionellem Antrieb. Zahlreiche Bilder veranschaulichen den Auf- und Umbau von Modellen, sodass jeder Einsteiger in die Lage versetzt wird, sich an den Bau eines Jet-angetriebenen RC-Schiffsmodells zu wagen.
Gerhard O. W. Fischer zeigt Ihnen, wie Sie ohne große Probleme zu Ihrem Wunschmodell kommen. Anhand von Baukastenmodellen vermittelt er Ihnen Arbeitsweisen, die sich auch bei anderen Modellen immer wiederholen. So kann das einmal Gelernte auch auf andere Modelle übertragen werden. Der Autor hat 18 Baukastenmodelle ausgesucht, die bereits längere Zeit im Programm der Modellbau-Firmen sind und weiterhin verfügbar sein werden. Die Auswahl der Schiffstypen ist breit gestreut. Neben einem alten Hafenschlepper und einem modernen Seeschlepper sind auch Arbeitsschiffe, ein Kreuzfahrtschiff, kleine und große Motoryachten, speerschnelle Rennboote mit Jet-Antrieben, sowie ein Unterseeboot vertreten. Aus dem Inhalt: - Allgemeine Bauhinweise, angefangen vom Bootsständer über den Rumpf bis zur RC Anlage - Hafenschlepper Kalle - Schlepper Torben - Hafenmeisterboot Kormoran - Rennkatamaran Powerkat - Sea Jet Evolution - Motoryacht Lisa M. - Motoryacht Najade - Rennboot Miami - Jet-Rennboot Seewind - Fischereischutzboot Seefalke - Stromaufsichtsboot Bussard - Sportboot Lugano - Rennboot Wave Explorer - Motoryacht San Diego - Hochseeschlepper Happy Hunter - Kreuzfahrtschiff Hanseatic
Schiffsmodelle aus Plastikbausätzen ferngesteuert
Ein Ratgeber für den Umbau
Die Industrie bietet immer mehr hochdetaillierte Plastikbausätze von Schiffen in großen Maßstäben an, die wie geschaffen dafür sind funktionsfähig gemacht zu werden. Doch wie packe ich das am besten an? Gerhard O.W. Fischer zeigt in diesem Buch einfach und praxisbewährte Umbauten von Plastikstandmodellen zu Funktionsmodellen, die auf jedem Gewässer begeistern. Ob Seenotrettungskreuzer, Kreuzfahrtschiff, U-Boot oder Zerstörer – alle diese Typen lassen sich mit ein wenig Geschick und Know-how zu beeindruckenden Fahrmodellen umrüsten. Dieses Buch zeigt, wie das geht! Aus dem Inhalt: - Vorbereitungen für den Bau - Fletcher-Klasse Zerstörer - Kreuzfahrtschiff Queen Mary 2 - U-Boot Typ VII C - Schlachtschiffe Bismarck und Tirpitz - Seenotrettungskreuzer Hermann Marwede - Luxus-Liner Titanic
Der Autor Gerhard O. W. Fischer zeigt Ihnen nicht nur, wie man aus Baukästen Panzermodelle baut, sondern auch, wie man Panzermodelle zu einem ganz anderen Panzertyp umbaut, weil es von dem gewünschten Panzertyp keinen Baukasten gibt. Des Weiteren stellt er einige Großmodelle und ganz besondere Panzermodelle vor, allesamt von Experten dieser Modellbausparte gebaut. Der Leser findet viele Anregungen und Hinweise für den Eigenbau eines Modells und zahlreiche Informationen zu den großen Originalen. Dieses Buch ist bestens geeignet, als Anfänger in eine neue Liga des Panzermodellbaus aufzusteigen. Aus dem Inhalt: - Die Vorbilder unserer RC-Modelle - RC-Panzer-Fertigmodelle der Firma robbe: Leopard 2A6, Tiger und T 72 - RC-Panzer-Fertigmodelle der Firma Revell: Leopard 2A5 und M1A1 - RC-Bausatzmodelle: M 26 Pershing und T34 85 - Bundeswehr-Lkw mit Allradantrieb - Kettenfahrzeug nach eigener Gestaltung - Umbauten von Bausatzmodellen: Pionierpanzer 3 Kodiak, Panzerschnellbrücke 2, Flakpanzer Gepard, Bergepanzer 3 Büffel, Kampfpanzer Leopard 1A2 und ein Bergepanz - Vom Baukastenmodell zum Großmodell: Leopard 1A4 und Königstiger - Das besondere Modell: Panzer-Schnellbrücke PSB 2, Transportpanzer BV 206, amphibischer 6 Rad-Panzer AMX 10 und Transportpanzer Fuchs - Figuren von Panzerbesatzungen - Herstellerhinweise und Quellenverzeichnis
Ich gehöre zu der Generation, die den Krieg von Anfang an bis in die Nachkriegszeit erlebt hat. Verglichen mit der heutigen Jugend, muss ich feststellen, dass ich gar keine Jugend, wie man sie sich heute vorstellt, gehabt habe. Denn die Ereignisse, angefangen in der Schule, als Flüchtlingskind in Berlin, die Zeit bei der Hitlerjugend, die Zeit beim Reichsarbeitsdienst, als Soldat, als Gefangener der Briten und später der Russen, haben mich geprägt. Mehrmals hing mein Leben an einem seidenen Faden. Kein Jugendlicher von heute kann sich vorstellen, wie es ist, alleine auf der Landstraße zu stehen und nicht zu wissen wohin er gehen soll, da der Krieg verloren, die Heimat von den Russen besetzt und die Angehörigen in alle Winde zerstreut sind. Er kennt auch nicht das Gefühl, in einer fremden Stadt von den Behörden in ein Zimmer eingewiesen zu werden, der Wohnungsbesitzer jedoch die Tür zuknallt und sagt, dass er keine Flüchtlinge aufnimmt. Ich habe dieses Buch geschrieben, um jungen Menschen von heute zu erzählen, was ein 17 Jähriger damals erlebte, um sich selbst Gedanken darüber zu machen, wenn es in seinem Leben mal nicht so recht klappt, wie gewünscht. Er wird dann feststellen, dass er heute in einer Jugend lebt, die alle Freiheiten hat. Und er wird froh sein, heute zu leben.
Zivile Schiffe
- 112pages
- 4 heures de lecture